Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Page concordance

< >
Scan Original
41 31
42 32
43 33
44 34
45 35
46 36
47 37
48 38
49 39
50
51 41
52 42
53 43
54
55 45
56 46
57 47
58 48
59 49
60 50
61
62 52
63 53
64 54
65 55
66
67 57
68 58
69 59
70 60
< >
page |< < (39) of 624 > >|
4939 für die beiden bisher gefundenen Exemplare bezahlt wurden,
bekannt geworden iſt.
Man rechnet den Archaeopteryx zu den
Vögeln:
“Den Vogel erkennt man an ſeinen Federn” und der
Archaeopteryx beſaß Federn.
Wie das eine im Berliner
Muſeum für Naturkunde befindliche Exemplar zeigt, beſaß
dieſer Vogel jedoch Zähne wie die Reptilien und der fiederig
mit Federn beſetzte Schwanz (vergl.
unſere Abbildung) erinnert
durch ſeine Länge ebenfalls an dieſe Abteilung, während die
echten Vögel bekanntlich nur einen ganz kurzen, äußerlich nicht
hervortretenden Schwanz aus wenigen kurzen Wirbelſtücken be-
ſitzen, deren verbreitertes letztes Stück meiſt fächerförmig aus-
gebreitete Federn trägt.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index