Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Table of figures

< >
[71] Fig. 1. Die Zuſammenſetzung der Voltaſchen Säule.Z K Z K Z K Z K
[72] Fig. 2. Vollſtändige Voltaſche Säule.
[73] Fig. 3. Apparat zur Zerſetzung einer Flüſſigkeit durch den elektriſchen Strom.
[74] Fig. 4. Die Glas- ֦Birne” einer Glühlampe.
[75] Fig. 5. Die beiden Kohlenſpitzen einer elek-triſchen Lampe in Thätigkeit.
[76] Fig. 6. Der Davyſche Lichtbogen.
[77] Fig. 7.D N S a p o
[78] Fig. 8. Hufeiſenmagnet oyue Umwicklung.
[79] Fig. 9. Hufeiſenmagnet, durch einen elektriſchen Strom in Thätigkeit verſetzt.s s b a k a c b
[80] Fig. 10. Die Elektrizität als Beförderungsmittel.
[81] Fig. 11.N S a b M A
[82] Fig. 12.Eine galvaniſche Batterie. + - K m Z Z d a
[83] Fig. 13.Der “Wagnerſche” Hammer. c p n o o b M e d a {1/2}
[84] Fig. 14. Der Buchſtabentelegraph von Siemens und Halske.A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V X Y ZA B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V X Y Z
[85] Fig. 15.Morſes Schreibſtifttelegraph.c r d d c g d b f b b g n a a
[86] Fig. 16. Ein fertig beſchriebener Streifen vom Morſeſchen Telegraph.
[87] Fig. 17.Der Induktionsapparat im Telephon. C A A H C B
[88] Fig. 18.Der vollſtänbige Telephouapparat im Turch-ſchnitt. G G E E F C A C D D H
[89] Fig. 19.Mundſtück des Telephons von oben betrachtet. E E
[90] Fig. 20.Telephoniſcher Wandapparat.
[91] Fig. 21.Telephonapparat auf dem Schreibtiſch.
[92] Fig. 22. Vo@ſtändiger Telepbonapparat mit Batterie zum Läuteapparat.ALWIN HEMPEL Electro technische Fabrik DRESDEN.
[93] Fig. 23.Hughes’ Mikrophon. C X A y D
[94] Fig. 24.Schema des Hughesſchen Mikrophon. T K H K B K1
[95] Fig. 25.Mikrophon MIX & GENEST Berlin.
[96] Fig. 26. Der Ediſoniche Phonograph.R T G W
[Figure 97]
[98] Fig. 1. Hochofen. E = Heerd, t = Gebläſe, b = ausfließendes Eiſen, bei G wird Erz und Feuerungsmaterial eingeſchüttet.
[99] Fig. 2. Blut des Menſchen, unter dem Mikroſkop die ſcheibenförmigen Blutkörperchen zeigend. a von der Fläche, b von der Kante aus geſehen.a a b a b
[100] Fig. 3. Ouerſchnitt durch ein Stückchen des Blattes der Buche, 315 mal vergrößert. E = Hautgewebe, P und Sch = Gewebe mit den grünen Körnern, L = Nahrung leitender Strang.E. P. Schw. E St. L.
< >
page |< < (81) of 624 > >|
49381 kreis das Telephon T eingeſchaltet iſt. Spricht oder ſingt man
nun gegen das loſe eingeſtellte Kohlenſtäbchen A (K), ſo giebt
das Telephon die Laute deutlich wieder, aber auch ſchon die
leiſeſte Berührung des Reſonanzbodens, z.
B. das Auffallen
eines Mohnkörnchens, das Auſſtreichen mit einem feinen Pinſel
u.
ſ. w. bringt das Mikrophon zum Tönen. Ja, es iſt durch-
aus nicht übertrieben, wenn man ſagt, daß man die Tritte
einer Fliege vernimmt, welche über das Mikrophon ſchreitet.
Wenn nur das Brettchen leicht beweglich iſt oder ſonſt in ein
ſolches Gleichgewicht verſetzt wird, daß es durch jede leiſe
Einwirkung in der
94[Figure 94]Fig. 24.Schema des Hughesſchen Mikrophon.T K H K B K1 Lage erſchüttert wird,
ſo iſt dies auch mit
den ſich berührenden
Kohlenteilchender Fall,
und die Unterbrechung
des Stromes, welche
dadurch entſteht, wird
natürlich im Telephon
hörbar.
So außerordent-
lich intereſſant auch das Mikrophon iſt, ſo wenig hat man
demſelben bisher eine Seite abgewinnen können, um es praktiſch
mit Erfolg zu verwenden.
Es macht uns zwar Dinge
hörbar, von welchen wir bis jetzt keine Ahnung hatten, daß
ſie dem menſchlichen Ohr vernehmbar werden könnten;
aber
es bietet uns doch nicht das, was uns eigentlich in hohem
Grade intereſſieren könnte.
Das Mikrophon giebt uns nur
Kunde von Stromſchwankungen, welche in der Leitung, im
Magneten und in der Eiſenplatte des Telephons entſtehen,
wenn irgend eine Erſchütterung die beiden Kohlenſtückchen in
ihrer gegenſeitigen Lage zu einander verändert.
Die Erſchütte-
rung mag ſtark oder ſchwach ſein, ſie rühre her von dem

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index