Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

List of thumbnails

< >
51
51 (47)
52
52 (48)
53
53 (49)
54
54 (50)
55
55 (51)
56
56 (52)
57
57 (53)
58
58 (54)
59
59 (55)
60
60 (56)
< >
page |< < (49) of 199 > >|
5349Von verbeß. Fernröhren. vexen Objectivglaſes dem Gegenftande zu
kehret, und den Durchmeſſer der erhabenen
Fläche D, die halbe Breite der Oeffnung
aber S nennet;
wenn beyneben der Einfalls-
ſinus zu dem Brechungsſinus, da das Licht
aus der Luft in das Glas kommt, ſich wie
I zu R verhält;
werden ſich die mit der
Achſe parallel einfallenden Straalen an dem
Orte, wo das Bild am deutlichſten iſt, in
einem kleinen Kreiſe ausbreiten, deſſen Durch.
meſſer {R q/I q} X {S cub. /D quadr. } ſeyn wird.
Dieſe Formel erhalten wir auch aus un-
ſerer allgemeinen.
Denn im gegenwärtigen
Falle wird in dem Werthe des ρ (55) wegen
der Parallelſtraalen das p, und wegen der
geraden Fläche das a unendlich;
mithin ver-
ſchwinden alle zwiſchen den Klammern einge-
ſchloſſene Theile, bis auf den erſten, in wel-
chem ſelbſt {1/f} (das ſonſt {1/a} - {1/b} gilt) nur
{1/b} wird, weil der halbr Durchmeſſer der
bauchichten Seite ſeine Lage verändert:
dieſem
zu folge wird {1/4} r ρ e = r X {m - 1/8} X {m2/b3} X e3,
oder (weil {1/r} = {m - 1/f} = {m - 1/b}, folglich
r (m - 1) = b;
{1/4} r ρ e = {m2e3/8b2; und die-
ſes doppelt genommen giebt eben

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index