Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

List of thumbnails

< >
51
51 (31)
52
52 (32)
53
53 (33)
54
54 (34)
55
55 (35)
56
56 (36)
57
57 (37)
58
58 (38)
59
59 (39)
60
60 (40)
< >
page |< < (34) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div36" type="section" level="1" n="35">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s638" xml:space="preserve">
              <pb o="34" file="0054" n="54" rhead="Drittes Capitel."/>
            einer Ecke anfaſſen muß, unter, nachdem man ſie vorher
              <lb/>
            recht rein und trocken gemacht hat. </s>
            <s xml:id="echoid-s639" xml:space="preserve">Da nun das Glas
              <lb/>
            keine Elektricität durchläßt, ſo können keine entgegenge-
              <lb/>
            ſetzten Elektricitäten im Conductor und den leichten Kör-
              <lb/>
            pergen entſtehen, daher zeigt ſich auch in dieſem Falle kein
              <lb/>
            Anziehen oder Zurückſtoßen.</s>
            <s xml:id="echoid-s640" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s641" xml:space="preserve">Hält man einen Finger an die untere Seite der
              <lb/>
            Glastafel, ſo werden die leichten Körper angezogen und
              <lb/>
            zurückgeſtoßen; </s>
            <s xml:id="echoid-s642" xml:space="preserve">die Urſache hievon wird ſich zeigen, wenn
              <lb/>
            wir die Natur der leidner Flaſche erklären werden.</s>
            <s xml:id="echoid-s643" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s644" xml:space="preserve">Herr Eeles, der in ſeinen Philoſophical Eſſays
              <lb/>
            (S. </s>
            <s xml:id="echoid-s645" xml:space="preserve">25@ der Vorrede) von dieſem abwechſelnden Anziehen
              <lb/>
            und Zurückſtoßen redet, führt an, daß man daſſe@be nach
              <lb/>
            Gefallen verändern könne, wenn man zu@rſt die Köpfe
              <lb/>
            der Papierfiguren, und wenn dieſe getrocknet, hernach
              <lb/>
            die Füße befeuchte.</s>
            <s xml:id="echoid-s646" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s647" xml:space="preserve">“Wenn man den Kopf einer ſolchen Figur trocknet,
              <lb/>
            ſagt er, ſo kann die aus dem Conductor gehende Mate-
              <lb/>
            rie nicht mit eben der Leichtigkeit in die Figur eindrin-
              <lb/>
            gen, mit welcher die entgegengeſetzte Elektricität aus
              <lb/>
            der Platte in den Fuß eindringt, welcher nicht ſo trocken
              <lb/>
            iſt; </s>
            <s xml:id="echoid-s648" xml:space="preserve">daher fährt die Figur an die obere Platte, und bleibt
              <lb/>
            an derſelben. </s>
            <s xml:id="echoid-s649" xml:space="preserve">Man kehre den Verſuch um, @rockne den
              <lb/>
            Fuß und befeuchte den Kopf, ſo werden ſich die Figuren
              <lb/>
            an die untere Platte hängen. </s>
            <s xml:id="echoid-s650" xml:space="preserve">Behält die Figur ſo viel
              <lb/>
            Ueberſchuß der anziehenden Kraft über ihr eignes Ge-
              <lb/>
            wicht, als der entgegengeſetzten von dem Conductor ab-
              <lb/>
            ſtoßenden Kraft gerade das Gleichgewicht halten kann,
              <lb/>
            ſo bleibt ſie zwiſchen beyden Platten in der Luft ſchweben.</s>
            <s xml:id="echoid-s651" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s652" xml:space="preserve">“Dies kann man bewerkſtelligen, wenn man den
              <lb/>
            Kopf der Figur breit und rund macht, ſo daß er die
              <lb/>
            Elektricität nicht ſo leicht abgiebt, als der ſcharfe und
              <lb/>
            ſpitzige Fuß ſie annimmt; </s>
            <s xml:id="echoid-s653" xml:space="preserve">die geringſte Veränderung
              <lb/>
            dieſes Umſtands macht, daß die Figuren entweder tan-
              <lb/>
            zen oder feſt an einer von beyden Platten hängen bleiben.</s>
            <s xml:id="echoid-s654" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>