Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897
page |< < (27) of 624 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div269" type="section" level="1" n="197">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7219" xml:space="preserve">
              <pb o="27" file="543" n="543"/>
            Reihe kommt, ſo daß die Neigung zur Verbindung der Reihe
              <lb/>
            nach zunimmt, bis endlich wieder Schwefel-Kalium die beſtän-
              <lb/>
            digſte Verbindung iſt, die man mit Schwefel hervorrufen kann.</s>
            <s xml:id="echoid-s7220" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7221" xml:space="preserve">Ähnlich verhält es ſich mit dem dritten Stoff der ange-
              <lb/>
            führten Reihe, dem Phosphor. </s>
            <s xml:id="echoid-s7222" xml:space="preserve">Er verbindet ſich nur äußerſt
              <lb/>
            ſchwer mit Stoffen, die in der Reihe neben ihm ſtehen, wohl
              <lb/>
            aber ſtärker und immer ſtärker mit Stoffen, die ihm der Reihe
              <lb/>
            nach entfernt und entfernter aufgeführt ſind.</s>
            <s xml:id="echoid-s7223" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7224" xml:space="preserve">Da die Reihe von uns nur ſehr lückenhaft aufgeführt
              <lb/>
            worden iſt, ſo können wir auch hier die weiteren Merkwürdig-
              <lb/>
            keiten derſelben nicht näher ausführen. </s>
            <s xml:id="echoid-s7225" xml:space="preserve">Wir hoffen aber, daß
              <lb/>
            unſere Leſer uns Glauben ſchenken, wenn wir verſichern, daß
              <lb/>
            eine weiter ausgeführte Reihe noch viel mehr Merkwürdigkeiten
              <lb/>
            derart zeigt, und eine Bedeutung für die Verbindungen aller
              <lb/>
            Stoffe mit einander hat, obgleich wir ja wiſſen, daß wir die
              <lb/>
            Reihe nur anfangs anlegten, um zu ſehen, wie es um die
              <lb/>
            Verbindung der einzelnen Stoffe mit dem Sauerſtoff ſteht.</s>
            <s xml:id="echoid-s7226" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7227" xml:space="preserve">Dieſe merkwürdige Eigentümlichkeit kann unmöglich zu-
              <lb/>
            fällig ſein, und ſie iſt es auch nicht, ſondern man hat Grund
              <lb/>
            zu vermuten, daß ein allgemeines Naturgeſetz hier geheim
              <lb/>
            waltet, das mit dem Geheimnis der chemiſchen Verbindungs-
              <lb/>
            kraft in genauem Zuſammenhang ſteht.</s>
            <s xml:id="echoid-s7228" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7229" xml:space="preserve">Wir werden ſehen, daß man dieſem Geheimnis ſchon mit
              <lb/>
            Glück nachgeſpürt hat!</s>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div270" type="section" level="1" n="198">
          <head xml:id="echoid-head221" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">IX. Wie die grötzte chemiſche Neigung gerade</emph>
            <lb/>
            <emph style="bf">zwiſchen ſich unähnlichen Stoffen beſteht.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7230" xml:space="preserve">Wenn wir uns die Reihe der chemiſchen Urſtoffe ver-
              <lb/>
            gegenwärtigen, die wir im vorigen Kapitel angeführt haben,
              <lb/>
            ſo ergiebt ſchon der flüchtige Blick, daß immer die neben-
              <lb/>
            einander ſtehenden Stoffe eine gewiſſe Ähnlichkeit mit </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>