Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Table of contents

< >
[21.] II. Wie kann man die Geſchwindigkeit des elek- triſchen Stromes meſſen?
[22.] Die Schwere der Erde. I. Wie viel Pfund wiegt die ganze Erde?
[23.] II. Der Verſuch, die Erde zu wiegen.
[24.] III. Beſchreibung des Verſuchs, die Erde zu wiegen.
[25.] Das Licht und die Entfernung. I. Etwas über Beleuchtung.
[26.] II. Die Beleuchtung der Planeten durch die Sonne.
[27.] Zur Witterungskunde. I. Etwas über das Wetter.
[28.] II. Von der Witterung im Sommer und Winter.
[29.] III. Die Luftſtrömungen und das Wetter.
[30.] IV. Die feſten Regeln der Witterungskunde.
[31.] V. Die Luft und das Waſſer in ihrer Beziehung zum Wetter.
[32.] VI. Nebel, Wolken, Regen und Schnee.
[33.] VII. Wie Wärme gebunden wird und wie Wärme frei wird.
[34.] VIII. Die gebundene Wärme macht kalt, die freie Wärme macht warm.
[35.] IX. Witterungsregeln und Störungen derſelben.
[36.] X. Die Schwierigkeit und die Möglichkeit der Wetterverkündigungen.
[37.] XI. Die Wetterpropheten.
[38.] XII. Die Wetterkarten und ihre Anwendung.
[39.] XIII. Hat der Mond Einfluß auf das Wetter?
[40.] Yon der @lüte und der Frucht. I. Die Flora und der Menſch.
[41.] II. Fortpflanzung durch Teilung.
[42.] III. Die geſchlechtliche Fortpflanzung.
[43.] IV. Blumen und Blüten.
[44.] V. Bau der Blüten.
[45.] VI. Die Beſtäubung.
[46.] VII. Die Inſektenblüten oder Blumen.
[47.] VIII. Beiſpiele zur Erläuterung des Beſtäubungs- vorganges bei den Blumen.
[48.] IX. Waſſerblütler.
[49.] X. Windblütler.
[50.] XI. Der Entdecker des Geheimniſſes der Blumen.
< >
page |< < (45) of 624 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div37" type="section" level="1" n="22">
          <pb o="45" file="055" n="55"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s631" xml:space="preserve">Will man alſo aus dem Gewicht der kleinen Kugel das
              <lb/>
            Gewicht der Erdkugel berechnen, ſo muß man vorerſt wiſſen,
              <lb/>
            woraus denn eigentlich die Erdkugel beſteht, ob Steine oder
              <lb/>
            Metalle oder ganz unbekannte Dinge oder gar leere Höhlen in
              <lb/>
            ihr ſind, oder ob ſie vielleicht gar nichts als eine hohle Kugel
              <lb/>
            iſt, auf deren äußerer Schale wir leben.</s>
            <s xml:id="echoid-s632" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s633" xml:space="preserve">Man wird wohl bei einigem Nachdenken einſehen, daß
              <lb/>
            die Frage: </s>
            <s xml:id="echoid-s634" xml:space="preserve">wie viel Pfund wiegt unſere Erde, eigentlich darauf
              <lb/>
            hinausgeht, zu erforſchen, woraus durchſchnittlich dieſe Erd-
              <lb/>
            kugel beſteht, und das iſt ſchon eine Frage, die mehr wiſſen-
              <lb/>
            ſchaftlich klingt.</s>
            <s xml:id="echoid-s635" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s636" xml:space="preserve">Dieſe Frage iſt in neueſter Zeit gelöſt worden, und man
              <lb/>
            hat als Reſultat gefunden, daß die Erde 14 Quadrillionen
              <lb/>
            (d. </s>
            <s xml:id="echoid-s637" xml:space="preserve">h. </s>
            <s xml:id="echoid-s638" xml:space="preserve">14 mal 1 Million mal 1 Million mal 1 Million mal
              <lb/>
            1 Million) Pfund ſchwer iſt, daß ſie
              <emph style="sp">durchſchnittlich</emph>
            aus
              <lb/>
            einer Maſſe beſteht, die etwas leichter iſt als unſer Eiſen, daß
              <lb/>
            ſie an der Oberfläche leichtere Maſſen an ſich hat und nach der
              <lb/>
            Tiefe zu an ſchweren Maſſen zunimmt und endlich, daß ſie
              <lb/>
            wohl viele einzelne Höhlen in ſich hat, aber ſelbſt keineswegs
              <lb/>
            eine Hohlkugel iſt.</s>
            <s xml:id="echoid-s639" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s640" xml:space="preserve">Die Art und Weiſe, wie man imſtande war, dies wiſſen-
              <lb/>
            ſchaftlich zu erforſchen, wollen wir, ſo kurz und deutlich es nur
              <lb/>
            angeht, darzulegen ſuchen.</s>
            <s xml:id="echoid-s641" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div38" type="section" level="1" n="23">
          <head xml:id="echoid-head31" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">II. Der Verſuch, die Erde zu wiegen.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s642" xml:space="preserve">Das Mittel iſt einfacher, als man es augenblicklich denken
              <lb/>
            mag, die Ausführung aber war ſchwieriger, als der, der es
              <lb/>
            weiß, vermuten ſollte.</s>
            <s xml:id="echoid-s643" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s644" xml:space="preserve">Seit der großen Entdeckung des unſterblichen engliſchen
              <lb/>
            Naturforſchers
              <emph style="sp">Newton</emph>
            (1642—1727) wußte man, daß alle
              <lb/>
            Himmelskörper auf einander eine Anziehung ausüben und </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>