Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Table of contents

< >
[21.] III.
[25.] VII.
[26.] VIII.
< >
page |< < (51) of 199 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div12" type="section" level="1" n="8">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s641" xml:space="preserve">
              <pb o="51" file="0055" n="55" rhead="Von verbeß. Fernröhren."/>
            die erſte Größe im Vergleiche mit der zweyten
              <lb/>
            ſehr abnehmen, nämlich in dem umgekehrten
              <lb/>
            Verhältniſſe der Quadrate von den Oeffnungs-
              <lb/>
            breiten, weil die zweyte Größe nach Maaße der
              <lb/>
            itzt erwähnten Quadrate zunimmt. </s>
            <s xml:id="echoid-s642" xml:space="preserve">Hieraus
              <lb/>
            folget, daß (wie wir ſchon (75) gemeldet
              <lb/>
            haben) man beyden Fehlern vorzubiegen beſorgt
              <lb/>
            ſeyn müſſe; </s>
            <s xml:id="echoid-s643" xml:space="preserve">welches wir auch nunmehr vor-
              <lb/>
            nehmen.</s>
            <s xml:id="echoid-s644" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div15" type="section" level="1" n="9">
          <head xml:id="echoid-head17" xml:space="preserve">§ IV.</head>
          <head xml:id="echoid-head18" xml:space="preserve">Wie den bisher erwähnten Fehlern
            <lb/>
          abzuhelfen ſey.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s645" xml:space="preserve">80. </s>
            <s xml:id="echoid-s646" xml:space="preserve">Wir haben dreyerley Fehler in der Be-
              <lb/>
            ſtimmung des Vereinigungspunkts bemerket: </s>
            <s xml:id="echoid-s647" xml:space="preserve">der
              <lb/>
            erſte rühret von der Dicke, und dem Zwiſchen-
              <lb/>
            raume der Gläſer her; </s>
            <s xml:id="echoid-s648" xml:space="preserve">der zweyte aus dem Un-
              <lb/>
            terſchiede der Straalenbrechung; </s>
            <s xml:id="echoid-s649" xml:space="preserve">und der dritte
              <lb/>
            endlich aus der Kugelfläche. </s>
            <s xml:id="echoid-s650" xml:space="preserve">Den erſten kön-
              <lb/>
            nen wir leicht gedulden, weil er nur das Bild
              <lb/>
            etwas gegen das Glas hinzu rücket, und keine
              <lb/>
            Undeutlichkeit (wenigſtens keine empfindliche)
              <lb/>
            verurſachet. </s>
            <s xml:id="echoid-s651" xml:space="preserve">Wie dem zweyten, der auch den
              <lb/>
            dritten ſo weit übertrifft, abzuhelfen ſey, hat
              <lb/>
            uns Herr Dollond gezeiget. </s>
            <s xml:id="echoid-s652" xml:space="preserve">Wir werden nun
              <lb/>
            von dieſen beyden der Ordnung nach handeln.</s>
            <s xml:id="echoid-s653" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s654" xml:space="preserve">81. </s>
            <s xml:id="echoid-s655" xml:space="preserve">Aus dem 67ten Artikel lieget am Tage,
              <lb/>
            daß eine einzele G@aslinſe die Farbenzerſtreu-
              <lb/>
            ung aufzuheben untüchtig ſey: </s>
            <s xml:id="echoid-s656" xml:space="preserve">ſoll dieſe durch
              <lb/>
            zwey Gläſer vernichtet werden, ſo muß die For-
              <lb/>
            mel der Brenmweite (55) einerley Werth geben,
              <lb/>
            wenn man in derſelben für M und m jene </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>