Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Table of contents

< >
[51.] XII. Bedeutuug der Befruchtung.
[52.] XIII. Einiges über die Früchte und deren Erziehung.
[53.] Die Nahrungsmittel für das Volk. I. Umſatz der Nahrungsmittel.
[54.] II. Die Verdauung.
[55.] III. Kaffee.
[56.] IV. Nützlichkeit und Schädlichkeit des Kaffees.
[57.] V. Das Frühſtück.
[58.] VI. Branntwein.
[59.] VII. Gefahren des Branntweins.
[60.] VIII. Der Arme und der Branntwein.
[61.] IX. Die Folgen der Trunkſucht und deren Verhütung.
[62.] X. Der Mittagstiſch.
[63.] XI. Notwendigkeit der verſchiedenartigſten Koſt.
[64.] XII. Fleiſchbrühe.
[65.] XIII. Zweckmäßige Zuthat zur Fleiſchbrühe.
[66.] XIV. Hülſenfrüchte.
[67.] XV. Gemüſe und Fleiſch.
[68.] XVI. Das Mittagsſchläfchen.
[69.] XVII. Waſſer und Bier.
[70.] XVIII. Abendbrot.
[71.] Naturmiſſenſchaftliche Volksbiicher von A. Bernſtein. Fünfte, reich illuſtrierte Auflage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Eotonié und R. Hennig. Zweiter Ceil.
[72.] Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[73.] Das Recht der Überſetzung in fremde Sprachen iſt vorbehalten.
[74.] Inhaltsverzeichnis.
[75.] Die Grnährung. I. Nichts als Milch.
[76.] II. Der Menſch, die verwandelte Speiſe.
[77.] III. Was für wunderliche Speiſen wir eſſen.
[78.] IV. Wie die Speiſen für uns von der Natur vorbereitet werden.
[79.] V. Was aus der Muttermilch wird, wenn ſie in den Körper des Kindes kommt.
[80.] VI. Wie das Blut im Körper zum lebendigen Körper wird.
< >
page |< < (45) of 624 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div37" type="section" level="1" n="22">
          <pb o="45" file="055" n="55"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s631" xml:space="preserve">Will man alſo aus dem Gewicht der kleinen Kugel das
              <lb/>
            Gewicht der Erdkugel berechnen, ſo muß man vorerſt wiſſen,
              <lb/>
            woraus denn eigentlich die Erdkugel beſteht, ob Steine oder
              <lb/>
            Metalle oder ganz unbekannte Dinge oder gar leere Höhlen in
              <lb/>
            ihr ſind, oder ob ſie vielleicht gar nichts als eine hohle Kugel
              <lb/>
            iſt, auf deren äußerer Schale wir leben.</s>
            <s xml:id="echoid-s632" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s633" xml:space="preserve">Man wird wohl bei einigem Nachdenken einſehen, daß
              <lb/>
            die Frage: </s>
            <s xml:id="echoid-s634" xml:space="preserve">wie viel Pfund wiegt unſere Erde, eigentlich darauf
              <lb/>
            hinausgeht, zu erforſchen, woraus durchſchnittlich dieſe Erd-
              <lb/>
            kugel beſteht, und das iſt ſchon eine Frage, die mehr wiſſen-
              <lb/>
            ſchaftlich klingt.</s>
            <s xml:id="echoid-s635" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s636" xml:space="preserve">Dieſe Frage iſt in neueſter Zeit gelöſt worden, und man
              <lb/>
            hat als Reſultat gefunden, daß die Erde 14 Quadrillionen
              <lb/>
            (d. </s>
            <s xml:id="echoid-s637" xml:space="preserve">h. </s>
            <s xml:id="echoid-s638" xml:space="preserve">14 mal 1 Million mal 1 Million mal 1 Million mal
              <lb/>
            1 Million) Pfund ſchwer iſt, daß ſie
              <emph style="sp">durchſchnittlich</emph>
            aus
              <lb/>
            einer Maſſe beſteht, die etwas leichter iſt als unſer Eiſen, daß
              <lb/>
            ſie an der Oberfläche leichtere Maſſen an ſich hat und nach der
              <lb/>
            Tiefe zu an ſchweren Maſſen zunimmt und endlich, daß ſie
              <lb/>
            wohl viele einzelne Höhlen in ſich hat, aber ſelbſt keineswegs
              <lb/>
            eine Hohlkugel iſt.</s>
            <s xml:id="echoid-s639" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s640" xml:space="preserve">Die Art und Weiſe, wie man imſtande war, dies wiſſen-
              <lb/>
            ſchaftlich zu erforſchen, wollen wir, ſo kurz und deutlich es nur
              <lb/>
            angeht, darzulegen ſuchen.</s>
            <s xml:id="echoid-s641" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div38" type="section" level="1" n="23">
          <head xml:id="echoid-head31" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">II. Der Verſuch, die Erde zu wiegen.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s642" xml:space="preserve">Das Mittel iſt einfacher, als man es augenblicklich denken
              <lb/>
            mag, die Ausführung aber war ſchwieriger, als der, der es
              <lb/>
            weiß, vermuten ſollte.</s>
            <s xml:id="echoid-s643" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s644" xml:space="preserve">Seit der großen Entdeckung des unſterblichen engliſchen
              <lb/>
            Naturforſchers
              <emph style="sp">Newton</emph>
            (1642—1727) wußte man, daß alle
              <lb/>
            Himmelskörper auf einander eine Anziehung ausüben und </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>