Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Table of contents

< >
< >
page |< < (50) of 624 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div278" type="section" level="1" n="205">
          <pb o="50" file="566" n="566"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7521" xml:space="preserve">Da man aber durch die ſchärfſten Mikroſkope nicht am
              <lb/>
            Zinnober ſehen kann, daß er aus zwei ſehr verſchiedenen
              <lb/>
            Dingen zuſammengeſetzt iſt, ſo muß man annehmen, daß ſelbſt
              <lb/>
            im feinſten Stäubchen Zinnober eine ſehr große gleiche Zahl
              <lb/>
            von Schwefel-Atomen und Queckſilber-Atomen vorhanden iſt,
              <lb/>
            ſo daß ſie einzeln gar nicht geſehen werden können und unſerm
              <lb/>
            Auge erſt ſichtbar werden, wenn ſich eine bedeutende Menge
              <lb/>
            ſolch kleiner Dinger gebildet hat.</s>
            <s xml:id="echoid-s7522" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7523" xml:space="preserve">In gleicher Weiſe wie dieſe Verbindung hat man ſich nun
              <lb/>
            alle chemiſchen Verbindungen zu denken und man wird ge-
              <lb/>
            ſtehen, daß dieſe Erklärungsweiſe einfach iſt; </s>
            <s xml:id="echoid-s7524" xml:space="preserve">ſie paßt vor-
              <lb/>
            trefflich für alle Erſcheinungen der Chemie.</s>
            <s xml:id="echoid-s7525" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7526" xml:space="preserve">Nun aber bitten wir unſere Leſer einmal zu beachten,
              <lb/>
            welche Reihe wichtiger und höchſt intereſſanter Schlüſſe aus
              <lb/>
            dieſer einfachen Lehre von der Atom-Verbindung folgt, und
              <lb/>
            wie dieſe Lehre einen tiefen Einblick in das Weſen der Dinge
              <lb/>
            gewährt.</s>
            <s xml:id="echoid-s7527" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div279" type="section" level="1" n="206">
          <head xml:id="echoid-head229" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">XVII. Die Anzahl der Atome bei chemiſchen</emph>
            <lb/>
            <emph style="bf">Verbindungen und das Gewicht jedes Stoffes.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7528" xml:space="preserve">Wenn ſich wirklich in den erwähnten chemiſchen Verbin-
              <lb/>
            dungen, wie wir angenommen haben, immer ein Atom des
              <lb/>
            einen Stoffes an das Atom eines andern Stoffes anlegt, ſo
              <lb/>
            folgt hieraus, daß bei einfachen Verbindungen die Zahl der
              <lb/>
            Atome beider Stoffe gleich ſein muß.</s>
            <s xml:id="echoid-s7529" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7530" xml:space="preserve">Nehmen wir wiederum die Bildung von Zinnober aus
              <lb/>
            Schwefel und Queckſilber als Beiſpiel für viele andere Ver-
              <lb/>
            bindungen an, ſo wiſſen wir, daß eigentlich ein Atom Zinnober
              <lb/>
            eine Art Doppelatom iſt, weil es aus der Verbindung der
              <lb/>
            zwei Atome entſtanden iſt, von denen das eine Schwefel, das
              <lb/>
            andere Queckſilber iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s7531" xml:space="preserve">Solche kleinſten Teile von </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>