Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[Figure 41]
[42] Ecliptica ſept@t. linea refleya. Erratira @@ ſectio. Ecliptica merid. A B
[43] f m @ o e q h k l a n u c d g
[44] a k g b @ @ @ l e m f q p o n b
[45] a c d b
[46] C B A F D E G
[47] Axis primus. Axis terts. Axis ſecundg Turris horologij uicem prim@ axis gereus. cla@@s verſa @lis. Rota horologij principalis. Fums. Capſula molę. Mola XXXV Q P O VII N LXX III M L R H LXXXX VI K G XV F D C E A B
[Figure 48]
[49] f g d b a c e h m k
[50] l f e i g h
[51] a b c d
[52] Rotacochlearis.
[53] D C A E B
[54] D F C A B
[55] D D F F C E A A B B
[Figure 56]
[57] E C B A f D
[58] Meridies Oriens. Styl@ lap. Her. Arge@ cule us. Occidens Septentrio A B C D E F G H K L M N O P Q R S T V X Y Z ?? ℞ {στ} θ
[59] D C B A
[60] L H G H K
[61] F
[62] E A B C D
[63] A B C D
[64] Cucurbi@ ta vel clau@.
[65] Tubusſeu Pileus.
[66] Matula.
[67] Vas cęcu.
[68] Lebes ſeu A@enum.
[69] Pellicamum ſea Anſatum vas.
[70] A B
< >
page |< < (ij) of 997 > >|
58ijVon mancherlei wunderbaren circkel vnd bewegungen herumb farend/ ob die Sonn inn mitten der welt
ſeye
/ vnd die erden herumb lauffe/ ob in vylen circklen vnnd vmbkreißen
ein
mittel punct ſeye/ wie vorzeiten Calippus vnnd Eudoxus/ demnach
Auerrois
/ vnd neüwlich Hieronymus Fracaſtorius Veron vermeinet/
oder
ob ein andere weiß vorhanden/ wölche diſe alle übertreffe/ ob auch vn
der
den Planetiſchen him̃len oder vmbkreißen ein flieſſend vnd zergeng-
klich
leiplich ding vnd weſen ſeye/ laß ich auff diß malen alles anſthen.
Es
iſt
auch nach der lenge von der Milch oder weyßen S.
Iacob ſtraß geredt
worden
/ deßhalben nicht mehr vorhanden/ dann das wir in vnſerem für-
nemmen
für farend.
Der Commet entſthet nit in der Elementen lãdtſchafft/ dieweil diſe
11Der Cometen
vrſach-
vnnd
wie
ſie ent-
ſtandend
.
allen zeiten vnſtandthafftig iſt/ dañ der Commet bleibt lãg/ vnd ſetzt ſich
von
wegen der jrrdiſchen dämpffen härab/ tringt auch nit hinauff/ von
des
feüwrs wegen.
Wann aber das feüwr auß den jrrdiſchen dempffen were
angezündet
/ müßte deren eintweders beſchehen/ darzů wurde er ſich nitt
durch
die trifache enderung alle zeit bewegen/ ſonder wie ein pfeyl oder an
gezündeter
ſtern daher faren.
Es iſt aber diſes auch an andern orthen ange
zeigt
/ fürnemlich auß dem/ das ein ſoliches groß ding nit möchte on zer-
ſtörung
alſo ſchnell vmbgetriben werden.
Wann du aber ſprichſt/ es iſt
kein
ſtern der vnbeweglich ſeye.
diſes iſt on zweifel die warheit/ dañ ſunſt
wurde
er nit ſo mancherley geſtalt/ oder alſo ſchnell bewegt werden.
Es iſt
auch
der Comet kein Planet/ dieweil er vil zůſchnell doher faret/ vnd alſo
ſelten
geſehẽ wirt.
Man mag auch diſe nit durch ein ſympathia oder gleich
förmigkeit
/ von den Planeten nem̃en/ wie ettliche vermeint habend/ dañ
diſe
möchtend nitt beſthan/ wann ſie alſo ſchnell bewegt wurdend.
Es iſt
auch
deren lauff vnd bewegung den Planeten nit gleich/ weil diſe mehr
malen
faſt von dem Polo biß dem Aequinoctial gezogen werden.
Deß-
halben
habend diſe on zweifel kein beſondere ſubſtantz noch weſen/ ſonder
enſtond
an dem himmel/ darzů nit an einem allein/ ſonder an einem yedẽ/
wie
auch S.
Iacob ſtraß. es iſt auch der himmeliſchen natur nit zůwider
das
die liechter einẽ widerſchein gebend/ dañ die matery des him̃els nimbt
das
liecht gern an/ es erſcheint auch ein jedes liecht von wegen der weite in
rotunder
geſtalt.
Er wirt aber gar ſchnell gemehret/ wie auch das feüwr
alles
anders ſo do leüchtet.
Alſo beſchicht auch mit dem Regenbogen vnnd
den
Růten/ weil aber diſe in der zerſtörlichen matery der wolcken beſtond/
ſo
hörend ſie ehe auff dañ ſie werdend.
Darumb verſamblet ſich diſes liecht des Cometẽ an einem ohrt des him-
mels
/ vnd wirt gemehret/ vnd erſch einet rotũder geſtalt.
Er überkompt
aber
auch einen ſchwantz wañ der Sonnen glãtz dardurch ſcheinet/ wie wir
dañ
ſollichs auch durch die erfarung der wercken vermerckend/ wann ein
groß
liecht durch einan{der} ſcheint/ das nit ſo hell iſt/ dañ ein Comet hatt nit
ſo
ein heiter liecht/ das die helle Soñ on verhinderung dardurch ſcheinen
möchte
/ er hatt auch nit ſo ein dicke matery/ das er ſolliches liecht wi{der} laſſe
von
jm einen widerſchein geben.
das letſt gehört dem Mon/ dz erſt den ſter
nen
/ dañ der Comet hat ein mittelmäſſige natur/ weil er ein verſamblũg
des
feüwrs iſt an einem ohrt des himmels.
Alſo haſtu nun die vrſach des liechts am Cometen/ auch wie ſölliches zů-
nemme
/ rotund oder kugelechtig ſeye/ darzů warum̃ diſer einẽ ſchwantz

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index