Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of contents

< >
[51.] 33. Verſuch.
[52.] 34. Verſuch.
[53.] 35. Verſuch.
[54.] 36. Verſuch.
[55.] 37. Verſuch.
[56.] 38. Verſuch.
[57.] 39. Verſuch.
[58.] 40. Verſuch.
[59.] 41. Verſuch.
[60.] 42. Verſuch.
[61.] 43. Verſuch.
[62.] Verſuche über das Anziehen und Zurückſtoßen geriebener ſeidner Bänder. 44. Verſuch.
[63.] 45. Verſuch.
[64.] 46. Verſuch.
[65.] 47. Verſuch.
[66.] 48. Verſuch.
[67.] 49. Verſuch.
[68.] 50. Verſuch.
[69.] 51. Verſuch.
[70.] 52. Verſuch.
[71.] Fünftes Capitel. Vom elektriſchen Funken. 53. Verſuch.
[72.] 54. Verſuch.
[73.] 55. Verſuch.
[74.] 56. Verſuch.
[75.] 57. Verſuch.
[76.] 58. Verſuch.
[77.] 59. Verſuch.
[78.] 60. Verſuch.
[79.] 61. Verſuch. Leuchtende Buchſtaben.
[80.] 62. Verſuch.
< >
page |< < (38) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div43" type="section" level="1" n="42">
          <pb o="38" file="0058" n="58" rhead="Drittes Capitel."/>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div44" type="section" level="1" n="43">
          <head xml:id="echoid-head46" xml:space="preserve">26. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s709" xml:space="preserve">Man bringe eine Pflaumſeder, oder eine Flocke
              <lb/>
            Baumwolle gegen das Ende einer geriebenen Glasröhre,
              <lb/>
            oder gegen den Knopf einer geladenen Leidner Flaſche, ſo
              <lb/>
            wird die Feder zuerſt gegen die Röhre fliegen, wenn ſie
              <lb/>
            aber mit elektriſcher Materie geſättiget iſt, wieder zurück-
              <lb/>
            gehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s710" xml:space="preserve">Man wird ſie alsdann mit einer geriebenen Glas-
              <lb/>
            röhre durch das Zimmer treiben können, bis ſie einen Lei-
              <lb/>
            ter antriſt, dem ſie ihre Elektricität mittheilen kan. </s>
            <s xml:id="echoid-s711" xml:space="preserve">Es
              <lb/>
            kehrt ſich dabey beſtändig einerley Seite der Feder gegen
              <lb/>
            die Röhre, weil die von der Feder angenommene elektriſche
              <lb/>
            Materie durch die Wirkung der Röhre in die von der Röh-
              <lb/>
            re abgekehrte Seite getrieben, und daher die Feder zurück-
              <lb/>
            geſtoſſen wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s712" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s713" xml:space="preserve">Man ſieht aus dieſem und den vorhergehenden Ver-
              <lb/>
            ſuchen leicht, daß nicht blos die Materie angezogen werde,
              <lb/>
            ſondern daß die verſchiedenen Erſcheinungen durch den Zu-
              <lb/>
            ſtand der elektriſchen Materie in den Subſtanzen, auf wel-
              <lb/>
            che die Maſchine wirkt, veranlaſſet werden.</s>
            <s xml:id="echoid-s714" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div45" type="section" level="1" n="44">
          <head xml:id="echoid-head47" xml:space="preserve">27. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s715" xml:space="preserve">Man ſtecke einen zugeſpitzten Drath in eine von de-
              <lb/>
            nen am Ende des Conductors befindlichen Deſnungen,
              <lb/>
            halte ein Trinkglas über die Spitze@ elektriſ@re den Con-
              <lb/>
            ductor, und führe das Glas ſo in die Runde herum, daß
              <lb/>
            die ganze innere Fläche deſſelben elektriſche Materie aus
              <lb/>
            der Spitze erhalte. </s>
            <s xml:id="echoid-s716" xml:space="preserve">Nunmehr lege man einige kleine Kork-
              <lb/>
            oder Holundermarkkügelchen auf den Tiſch, und decke das
              <lb/>
            Trinkglas darüber, ſo werden die Kügelgen ſogleich an-
              <lb/>
            fangen auf und nieder zu hüpfen, gleichſam als ob ſie leb-
              <lb/>
            ten, und dieſe Bewegung werden ſie eine lange Zeit fort-
              <lb/>
            ſetzen. </s>
            <s xml:id="echoid-s717" xml:space="preserve">S. </s>
            <s xml:id="echoid-s718" xml:space="preserve">Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s719" xml:space="preserve">21.</s>
            <s xml:id="echoid-s720" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s721" xml:space="preserve">Mit zwenen Trinkgläſern läßt ſich dieſer Ver-
              <lb/>
            ſuch auf eine ſehr angenehme Art verändern. </s>
            <s xml:id="echoid-s722" xml:space="preserve">Man elek-
              <lb/>
            @iſire die innere Seite bey dem einen poſitiv, bey dem </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>