Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Table of contents

< >
[51.] N. 6.
[52.] N. 7.
[53.] Das Dreitzchende Capitul. Auff was weiß vnd art ein Hauptbaw an flachen Linien/ damit er ſein ordination bekomme / ange-legt werden ſoll vnd mag.
[54.] Kupfferblat. N. 7.
[55.] Das Vierzehende Capitul. Wie vnd warumb von eitel Steinen/ auch von Stein vnd Erden / letſtlich von eitel Er-den zubawen iſt. Das 8. Kupfferblat LIT. G.
[56.] LIT. H.
[57.] LIT. I.
[58.] Das Fünffzehende Capitul. Von den Streichen wie die in jhren rechten maß ſollen gezogen/ angeor dnet vnd angelegt werden/vnd von derſelben gröſſe/ höhe vnd tieffe.
[59.] Das Sechtzchende Capitul. Vollfiert wie von Stein vnd lauter Erden zubawen ſcy/ vnd welches die beſten Werckſeyen. LIT. H.
[60.] LIT. I.
[61.] Das Sibenzehende Capitul. Wie die Bäw auß dem Grundriß auffgeführt vnd ins Werck geſetzt werden ſollen.
[62.] LIT. K.
[63.] Der Erſte Theyldiß Buchs/ Cap. 18. Das Achtzehende Capitul. Von den Bruſtwehren/ Caualieren vnd derſelben Stand auff dem Bollwerck.
[64.] LIT. L.
[65.] LIT. M.
[66.] LIT. N.
[67.] Das Neunzehende Capitul. Wie der Mittelwahl/Zwinger/Caualier/voneinem Bollwerck oder Streichen zum andern ſoll geordnet werden.
[68.] Das Zwäntzigſte Capitul. Von Waſſergräben/ wie vnd zu was end die vor den Bollwercken vmb ein Veſtung zu ordnen.
[69.] Das Eyn vnd zwäntzigſte Capitul. Wie die vndern Läuff/ Streichen vnd Außfäll georduet werden ſollen. Das Kupfferblat. N. 9.
[70.] N. 20.
[71.] N. 21.
[72.] N. 22.
[73.] N. 23.
[74.] Das Zwey vnd zwäntzigſte Capitul. Was ein Wehr/ ſo alſo gebawen/ für nutz auff jhm habe/ auch für Gegenwehr thunkönne.
[75.] N. 24.
[76.] Kupfferblat. N. 10.
[77.] Das Drey vnd zwäntzigſte Capitul. Von Lauffgräben deren nutzbarkeyt/wie ein Feindt darein kommen/ auch jhme / mit der gegenwehr begegnet werden möge.
[78.] Das Vier vnd zwäntzigſte Capitul. Wann der Feind vber den Graben ſchantzt/ wie er gehindert vnd abgewendt/ auch ſolches geweh-ret mög werden.
[79.] Das Fünff vnd zwäntzigſte Capitul. Von Einbrechung/ Vndergraben/vnd Sprengen/ der Mauren/ Läuff vnd Wähl/ der Paſteyen.
[80.] Das Sechs vnd zwäntzigſte Capitul. Vom Sturm/ vnd wie die Gegenwehr an ſol-chen Wercken ſoll vnd kan fürgenommen werden/rz.
< >
page |< < (13) of 357 > >|
5913Von Auffführung der Gebäw. den widerumb mehr gebawen werden/ dann der Feindtin einem tag herab ſcheußt/ inſon-
ders weil die Kuglen all in den Wahl gehen.
Vornen aber am ſpitz der Wehren muß der Gang oder Lauff/ auff 30. Schuh
lang/ zubeiden ſeiten gewölbt ſein/ vom fuß des Lauffs 9.
oder 10. Schuh hoch/ oder aber
den Boden ein Schuh 3.
oder 4. tieffer geſenckt/ damit das Gewölb deſto niderer wirdt/
vnd auff dem grott vnden biß oben auff ſatt geſchlagen/ vnd von Erden oben hinauß zur
Bruſtwehr zugeführt werden/ damit der Feindt den Zwinger oder Lauff nicht öffnen/ noch
durchauß beſtreichen köndt/ vnd ſicher dar durch zukommen/ vnd alſo dem Feindt ſein für-
@emmen (ſo viel müglichen) abzuwenden vnd zuwehren were.
Ob nun wol fürgewendt werden mag/ der Feindt könn ſolches Bruſtmdurlein hin-
weg ſchieſſen/ ſokan es doch nicht an allen enden geſchehen/ alſo daß allwegen noch etwas
dauon ſtehen bleibt/ vnd zu Nutz kompt/ vnd mit Bretternwider blendungen dahin zuma-
chen ſeindt/ damit ſich die Schützen mit Muſgeten vnd Handtrohren erhalten/ auch die
Erden/ ſovom ſchieſſen herab fallen möcht/ deſto ſicher auffgehaben werden könn.
Derhalben/ zu mehrer ſterckung der Bollwerck/ wolte ich den Wahl vnd die Boll-
11Einlegung der
wählmit Holg.
werck alle vornen her/ mit grünem jungen Weydenholtz/ auff ein Schuh zehen oder zwölff
lang hinein in Wahl einlegen/ vnd im anſchlagen von Wachholdter/ Schlehen/ Ha-
gendorn vnd Butten beſehen biß an die Bruſtwehr/ obſchon vnder zehen oder zwäntzigen
nur eins auffkäme/ iſt es genug/ vnd in der jugendt die Hertzlein abbrechen/ alſo wachſen
ſie nicht vber ein oder zwen Schuh hoch/ aber ſehr dick/ das halt alſo veſt/ ob ſchon ſehr diel/
vnd hefftig darein geſchoſſen wird/ ſogehn die Kuglen nur in das Erdtreich/ Geſtreuch vñ
die Wurtzlen heben die Erden/ vndlaſſen die nicht fallen/ alſo daß offtin 50.
ſchützen von
groſſen Stucken/ nicht ein Schauffel grundt herab falt/ welches doch widerumb auffge-
haben vnd erſetzt werden fan.
Wieaber die Abdachungen/ Leuff/ Futterungen vnd Gräben ſein ſollen/ auſſen vnd
jnnwendig/ auch wie ſolche müſſen vnd können angeordnet vnd gebawen werden/ will ich
dißmalen nicht melden/ vnd allein bey den Mauren/ der vordern Bollwerck bleiben/ vnd
hernach von andern auch meldung an ſeinem ort thun/ damit eins nach dem andern orden-
lichen erklärt könn werden/ vnd nicht eins für das ander genommen werde.
Das Achte Capitul.
Von Sprengen/ wie der Feindt daſſelb vornem-
men möchte/ vnd wie demſelben zube-
gegnen were.
WAnn nun der Feindt ſehen wirdt/ das ſein wolfart alle
an dem gelegen/ das er auff mittel vnd wegtrachte/ wie er die hohen
Wehren nemmen/ vnd ein weg von vnden auff zum Sturm ma-
chen möcht/ vnd aber befände/ daß jhme mit dem (im vorigen Ca-
pitul angezeigten weg vnd mitlen) ein ſolches verlegt/ verbawen-
vnd verhägt were/ würde er andere weg/ durch beſchantzung des
Grabens/ mit einbrechung der Mauren/ ſprengung vnd offnung
des Wahls/ beides im Waſſervnd druckenen Gräben ſuchen.
Wolte nun der Feindtdurch/ oder vber die Futterung einbrechen/ durch den Graben
ſchantzen/ vnd zur Mauren/dem Geſicht des Bollwercks zu arbeiten/ damit er mit vnder-
graben vñ ſprengen/ ſein Werck vollbringen/ vnd ein offnung zum Sturmmachen möch-
te.
Die Mauren vnd Zwinger aber kurtz/ wie hieuor gemeldt (doch daß ſie nicht höher
dañ wie die Futterung des Lauffgrabens iſt) auffgebawen ſeind/ vñ er der Feindtvon auſ-
ſen mit dem ſchieſſen nicht zukommen kan/ vnd derwegen obgeſagten weg fürnem̃en wolte.
Sowere mein Raht (da ein Potentat den koſten daranhencken wolt/ wiewol es gegen dem
Erbfeindt kein diſputierens bedarff/ dannes die noht erfordert) daß man die Bögen

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index