Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Table of contents

< >
[191.] II. Die Verſchiedenheit der Anziehungs-Kräfte.
[192.] III. Die beſonderen Eigentümlichkeiten der chemiſchen Kraft.
[193.] IV. Die Haupt-Erſcheinungen der chemiſchen Kraft.
[194.] V. Die chemiſche Verwandtſchaft oder Neigung.
[195.] VI. Wie ſonderbar oft die Reſultate chemiſcher Verbindungen ſind.
[196.] VII. Die Umſtände, unter welchen chemiſche Anziehungen ſtattfinden.
[197.] VIII. Eine Reihenfolge der chemiſchen Neigungen.
[198.] IX. Wie die grötzte chemiſche Neigung gerade zwiſchen ſich unähnlichen Stoffen beſteht.
[199.] X. Von der Natur der chemiſchen Verbindungen.
[200.] XI. Die Gewichts-Verhältniſſe der chemiſchen Verbindungen.
[201.] XII. Wie die chemiſchen Stoffe ſtets nur in beſtimmten Gewichtsteilen ihre Verbindungen eingehen.
[202.] XIII. Was chemiſche Anziehung und was chemiſche Energie iſt.
[203.] XIV. Die Verbindung eines chemiſchen Stoffes mit doppelten und mehrfachen Portionen.
[204.] XV. Was man in der Chemie von den Atomen erfahren kann.
[205.] XVI. Verſchiedener Zuſtand der Atome in ver- ſchiedenen Dingen.
[206.] XVII. Die Anzahl der Atome bei chemiſchen Verbindungen und das Gewicht jedes Stoffes.
[207.] XVIII. Die mehrfachen Verbindungen der Atome.
[208.] XIX. Die Atome und die Wärme.
[209.] XX. Was man ſpezifiſche Wärme der Stoffe nennt und wie die Atome erwärmt werden.
[210.] XXI. Was man unter Diffuſion verſteht.
[211.] XXII. Von der Diffuſion flüſſiger Körper.
[212.] XXIII. Wie Chemie und Elektrizität mit ein- ander verwandt ſind.
[213.] XXIV. Die chemiſchen Wirkungen elektriſcher Ströme.
[214.] XXV. Von der elektro-chemiſchen Kraft.
[215.] XXVI. Die Erklärung der chemiſchen Er- ſcheinungen durch elektriſche Kräfte.
[216.] XXVII. Erklärung der chemiſchen Verbindungen und Trennungen nach der elektro-chemiſchen Lehre.
[217.] XXVIII. Die Galvano-Plaſtik.
[218.] XXIX. Von der galvaniſchen Verſilberung.
[219.] XXX. Von der Bereitung der Verſilberungs- Flüſſigkeit.
[220.] XXXI. Einrichtung des Apparats zum Verſilbern.
< >
page |< < (79) of 624 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div288" type="section" level="1" n="214">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7924" xml:space="preserve">
              <pb o="79" file="595" n="595"/>
            ſie zu einander, und ſie thun es wegen der entgegengeſetzten
              <lb/>
            Elektrizität, die in ihnen erweckt iſt, und ſo lagert ſich Atom
              <lb/>
            zu Atom, und ſie bilden beiſammen Atom-Pärchen, von denen
              <lb/>
            wir ſagen, ſie haben ſich chemiſch verbunden.</s>
            <s xml:id="echoid-s7925" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7926" xml:space="preserve">In der That beſtätigt die Erfahrung dieſe Annahme.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s7927" xml:space="preserve">Zwei feſte Stoffe verbinden ſich durchaus nicht chemiſch. </s>
            <s xml:id="echoid-s7928" xml:space="preserve">
              <lb/>
            Schwefel und Eiſen können jahrhundertelang bei einander liegen,
              <lb/>
            es wird kein Schwefel-Eiſen entſtehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s7929" xml:space="preserve">Will man eine chemiſche
              <lb/>
            Verbindung zweier Stoffe haben, ſo muß man mindeſtens einen
              <lb/>
            in einen Zuſtand verſetzen, wo ſeine Atome loſer zuſammen-
              <lb/>
            hängen, und dann gelingt in vielen Fällen die Verbindung. </s>
            <s xml:id="echoid-s7930" xml:space="preserve">
              <lb/>
            — Wären wir imſtande, Sauerſtoff feſtzumachen, ſo könnte
              <lb/>
            man ihn mit einem Stück Kalium zuſammenpacken, trotzdem
              <lb/>
            die Neigung zwiſchen beiden, ſich zu verbinden, ſo unendlich
              <lb/>
            groß iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s7931" xml:space="preserve">Sie würden als feſte Körper bei einander liegen,
              <lb/>
            ohne chemiſche Verbindungen einzugehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s7932" xml:space="preserve">Dahingegen wiſſen
              <lb/>
            wir, daß der gasförmige Sauerſtoff, weil er eben ein Gas
              <lb/>
            iſt und ſeine Atome nicht feſthält, ein gefährlicher Nachbar für
              <lb/>
            Kalium iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s7933" xml:space="preserve">Die chemiſche Verbindung beider geſchieht mit
              <lb/>
            großer Energie. </s>
            <s xml:id="echoid-s7934" xml:space="preserve">Ähnlich geht es mit allen Stoffen, die ſich
              <lb/>
            chemiſch verbinden, und das beſtätigt ſchon wenigſtens in dieſer
              <lb/>
            Beziehung die eben von uns ausgeſprochene Behauptung.</s>
            <s xml:id="echoid-s7935" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7936" xml:space="preserve">Allein dieſe Beſtätigung iſt an ſich noch ſehr geringfügig,
              <lb/>
            denn wir werden ſogleich ſehen, daß die eigentlichen chemiſchen
              <lb/>
            Rätſel höchſt überraſchende und intereſſante Erklärungen finden,
              <lb/>
            ſobald man zu ihrer Löſung die elektriſche Kraft zu Hilfe ruft.</s>
            <s xml:id="echoid-s7937" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div289" type="section" level="1" n="215">
          <head xml:id="echoid-head238" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">XXVI. Die Erklärung der chemiſchen Er-</emph>
            <lb/>
            <emph style="bf">ſcheinungen durch elektriſche Kräfte.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7938" xml:space="preserve">Um einzuſehen, wie viel Wahrheit in der Lehre ſteckt, nach
              <lb/>
            welcher die chemiſche Kraft nichts anderes iſt, als die </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>