Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Table of contents

< >
< >
page |< < (82) of 624 > >|
59882
Wir werden nun zeigen, wie durch dieſe Annahme nicht
nur die chemiſchen Verbindungen, ſondern auch die chemiſchen
Löſungen ſich leicht erklärlich und anſchaulich machen laſſen,
vorerſt aber wollen wir nur ſagen, daß ſolch eine Stufenfolge,
ſolch eine Anordnung der Stoffe, wie wir ſie hier angedeutet
haben, von den größten Naturforſchern unſerer Zeit aufgeſtellt
worden iſt und daß man dieſe mit ziemlicher Sicherheit auch
als richtig annehmen kann;
allein bis zur wirklichen, unum-
ſtößlichen Feſtſtellung iſt man auch hier noch nicht gelangt,
und namentlich deshalb nicht, weil ſowohl das elektriſche wie
das chemiſche Verhalten zweier Stoffe zu einander oft von
beſonderen Umſtänden abhängt, die eine Vergleichung mit
anderen Umſtänden ſehr erſchweren.
XXVII. Erklärung der chemiſchen Verbindungen
und Trennungen nach der elektro-chemiſchen Lehre.
Mit derſelben Leichtigkeit, mit welcher ſich die einfache
chemiſche Verbindung zweier Urſtoffe erklären läßt, wenn man
die Elektrizität als Kraft betrachtet, welche dieſe bewirkt, mit
eben ſo großer Leichtigkeit erklärt ſich auch jede chemiſche Zer-
ſetzung und jede chemiſche Verbindung höherer Ordnung.
Wir wollen dies wieder an dem bereits bekannten Beiſpiel
zeigen, das wir ſchon öfter erwähnt haben.
Wenn man ein
Stückchen Kalium-Metall in ein Glas Waſſer wirft, ſo entreißt
das Kalium dem Waſſer den Sauerſtoff, ſo daß der Waſſerſtoff
des Waſſers in Blaſen aus dem übrigen Waſſer aufſteigt.
Dieſer Vorgang iſt durch die elektriſche Kraft ſehr leicht zu
bewerkſtelligen.
Nach den bereits im vorigen Abſchnitt ange-
gebenen Verſuchen hat man gefunden, daß Kalium der elek-
triſch-poſitivſte aller Urſtoffe, während Sauerſtoff der negativſte
iſt.
Waſſerſtoff ſteht ſo ungefähr in der Mitte zwiſchen beiden.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index