Reformacion der [St]at Franckenfort [a]m Meine des heilgen Romischen Richs Camer a o 1509, 1509

Table of contents

< >
[4.5.] Frankfurter Reformation 3, 4
[5.] Frankfurter Reformation 4
[5.1.] De Mulcta Von des richters buß.
[6.] Frankfurter Reformation 5
[6.1.] De libelli oblatione. Von vberantwortung der clag.
[7.] Frankfurter Reformation 6, 0
[7.1.] De exceptionibus declinatorijs dilatorijs et alijs
[7.2.] Frankfurter Reformation 6, 1
[7.3.] Frankfurter Reformation 6, 2
[7.4.] Frankfurter Reformation 6, 3
[7.5.] Frankfurter Reformation 6, 4
[7.6.] Frankfurter Reformation 6, 5
[8.] Frankfurter Reformation 7, 0
[8.1.] De iuramento calumpnie speciali. Von dem eyd der geuerd vff sonder capittel.
[8.2.] Frankfurter Reformation 7, 1
[8.3.] Frankfurter Reformation 7, 2
[9.] Frankfurter Reformation 8
[9.1.] Forma des eydts.
[10.] Frankfurter Reformation 9, 1
[10.1.] De replicis duplicis et alijs.
[10.2.] Frankfurter Reformation 9, 2
[10.3.] Frankfurter Reformation 9, 3
[10.4.] Frankfurter Reformation 9, 4
[11.] Frankfurter Reformation 10, 0
[11.1.] De reconuentione. Von der widderclage.
[11.2.] Frankfurter Reformation 10, 1
[11.3.] Frankfurter Reformation 10, 2
[11.4.] Frankfurter Reformation 10, 3
[11.5.] Frankfurter Reformation 10, 4
[12.] Frankfurter Reformation 11, 0
< >
page |< < of 104 > >|
6
Frankfurter Reformation 1, 4
Vnd so der antwurter der also wie ietzt erlaut fürgeheischen ist / zuom
ersten gepott vnnd gerichtstag nit erschynet /
so sol vnd mag der cleger
vff des antworters außblybens vnd vngehorsam ein rüffens begeren /
dz
an schryben /
vnd jme darnach zuom andern mal fürgepieten lassen / deß
glychen zum dritten mal peremptorie /
also doch das der antwurter in
seiner gegenwere nit sol gehört werden /
Er habe dann dem cleger seiner vngehorsam
halber den erlitten costen zuuor entricht vnd widder gegeben.
Frankfurter Reformation 1, 5
Ob aber der antwurter zum ersten / zum andern / oder dritten gebott erscheinen / vnd der cleger außblyben / vnnd sein gerichtstag einen oder
mehr nit versteen /
vnd der antwurter daruff ad contumaciam procediren würde / Alßdann solte der cleger dem antwurter daruff ledig erkant werden. Wolt aber der cleger nach entrichtung soliches schadens die sach widderumb rechtlichen fürnemen / möchte er thuon / also das er dem antwurter darumb von nüwen gebieten sol.
Frankfurter Reformation 1, 6
Vff welche nüwe fürgebott ob der cleger verlengerunge oder vffzug der sachen suochen oder gebruchen würde / So mag der antwurter bitten vnd begeren den cleger zu zwingen sein clag bynnen bestimpter zeyt zu thuon / Vnd ob er die alßdann nit thete / jme ein ewig schweigen vff zu legen erkennen lassen.
Frankfurter Reformation 1, 7
Ob auch ein burger oder frembder eynen anderen burger fürnemen oder gebieten / der vff die zeit nit jnhemisch were / Solch gebot sol vnd mag der cleger zuo desselben hüselichen wonunge seiner elichen haußfrauwen oder kindern vber vierzehen jar alt / ob er die hette / oder seinem bestendigen gesinde thuon / Vnd wo sich alßdann zuuersehen vnd zuuermuoten / das der selb auß redlichen sachen vnd geschefften vß were / vnnd kurtzer leidlicher zeit widder anheimisch kommen würde / So solte der Cleger dazwüschen biß vff desselben wider zuokunfft stille steen / Doch einem yeden fürbehalten redlich vrsachen darwider für zu bringen / warumb solchs nit sein oder beschehen sol erkennen zuolassen / Darinn auch ein ieglicher
rechtlichen gehört sol werden.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index