Anonymus; Görz, Günther; Schneeberger, Josef (eds.), Der Deutsche Ptolemaeus - Eine digitale Edition, 2008

Page concordance

< >
Scan Original
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
< >
page |< < of 70 > >|
59
v occident mit dem roten mör v mitnacht mit
dem hap des mörs persici v mittag mit dem in
dischn
vnd roten mor.
Diß lt ist gewest ein va
terl‚d
des königs Caspar der do bracht oppfer
Jhesu v arabisch gold auss der stat sabba in ara
bia
v occident 74 grad 1/2 das ist vnttir dem 14 me
ridi‚
vnd yn dem ersten clima am end das ist 16
d.
v Equinoxial In dem mer arabiee do ligt e
Insnl genannt insula magor.
Do sagt m das do
soll außkomen sein Malchior pringed weiroch
vnd mirre welche gmi wachsen yn der selbe in-
sul
vnd ouch yn arabia Der drite könig sol kom
en
sein als dy schrifft sagt v orient ethiopie das
ist ethiopia vnder egipten.
Diß ld hat lengten
tag 13 std ouch ist diß ld vberflussig in edln ge-
steinen
vnd perlen dorin ist der perg sinai do st
Katherina
auff leit den ptolomes nent sinoden

Scitia intra ymaum mtem.
Scitia zwischen dez berg Ymaus

DiSe scitia wirt gt v den menschen Sciti
di do grausam sint allen menschen wann
alls ptholomeus schreipt so essenn si men
schen
fleisch vnd blut.
dise gewonheit haltenn si
bei in auff den hevtigen tag vnd sind vnstet yn ir
em
wesen wan woru si ligen nimmer an einer
stat
stat Sunder wan di sne sich nehet gegenn dem
Tropico Cancri so ziehenn si gegenn mitternacht
vnd so di sn wider get ad Tropicum capricorni

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index