Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Table of contents

< >
< >
page |< < (88) of 624 > >|
60488 Kupferdraht dagegen iſt der negative Pol der Kette; da er
ſich aber in der Flüſſigkeit, wo das Kupfer aufgelöſt iſt, be-
findet und dieſe Kupferatome poſitiv-elektriſch ſind, ſo werden
ſie von dem negativen Pol angezogen und bilden dort nach und
nach metalliſches Kupfer, das ſich je nach den Formen, die
man ihm bietet, anſetzt.
XXIX. Von der galvaniſchen Verſilberung.
Ganz auf demſelben Prinzip wie die Galvano-Plaſtik be-
ruht die galvaniſche Verſilberung und Vergoldung, die im
Großen außerordentlich ſtark getrieben wird.
Es gewährt
aber auch im Kleinen einen lehrreichen Genuß, ſich ſolch einen
Apparat ſelber einzurichten, und deshalb wollen wir hierzu
die Anleitung geben, in der Hoffnung, daß Jeder, dem eine
Beſchäftigung derart Vergnügen macht, von ſelber hinter die
kleinen Kunſtgriffe und Verbeſſerungen kommen wird, wenn er
nur aufmerkſam den Vorgang betrachtet.
Um auf galvaniſchem Wege verſilbern zu können, iſt es
nötig, daß man eine Flüſſigkeit herſtelle, die hierzu anwendbar
iſt, und das iſt eben nicht leicht.
Wer ſich das recht bequem
machen will, der braucht nur einige Gramm Cyan-Silber zu
kaufen.
Dieſes Cyan-Silber ſchüttet man in 1 Liter deſtil-
liertes Waſſer, worin es ſich auflöſt und man hat ſomit die
gewünſchte Flüſſigkeit, um ein Dutzend neuſilberne Theelöffel
recht ſtark zu verſilbern.
— Allein es iſt ſehr lehrreich, ſich
dieſe Flüſſigkeit ſelber zu bereiten, denn bei dieſer Gelegenheit
hat man nicht nur Stoff zum Nachdenken, ſondern auch zum
Erkennen der chemiſchen Vorgänge aus eigener Anſchauung
— und das iſt immer die erfolgreichſte und leichteſte Art, ſich
in die Chemie einigermaßen hinein zu arbeiten.
Man nehme einige Gramm altes Silber und klopfe

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index