Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of contents

< >
[121.] 101. Verſuch.
[122.] 102. Verſuch.
[123.] Beweiſe der entgegengeſetzten Elektricitäten beyder Seiten der leidner Flaſche, und der Richtung der elektriſchen Materie beym Laden und Entla-den, durch die Erſcheinungen des elek-triſchen Lichts.
[124.] 103. Verſuch.
[125.] 104. Verſuch.
[126.] 105. Verſuch.
[127.] 106. Verſuch.
[128.] 107. Verſuch.
[129.] 108. Verſuch.
[130.] 109. Verſuch.
[131.] 110. Verſuch. Zergliederung der leidner Flaſche durch das leidner Vacuum E, Fig. 49.
[132.] 111. Verſuch.
[133.] Von der Richtung der elektriſchen Materie beym Entladen der leidner Flaſche. 112. Verſuch.
[134.] 113. Verſuch.
[135.] 114. Verſuch.
[136.] 115. Verſuch.
[137.] 116. Verſuch.
[138.] 117. Verſuch.
[139.] Verſuche, welche gegen die angenommene Theorie der Elektricität zu ſtreiten ſcheinen. 118. Verſuch.
[140.] 119. Verſuch.
[141.] 120. Verſuch.
[142.] 121. Verſuch.
[143.] 122. Verſuch.
[144.] 123. Verſuch.
[145.] 124. Verſuch.
[146.] Achtes Capitel. Von der elektriſchen Batterie, und der Lateral-exploſion geladener Flaſchen.
[147.] 125. Verſuch.
[148.] 126. Verſuch.
[149.] 127. Verſuch.
[150.] 128. Verſuch.
< >
page |< < (43) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div57" type="section" level="1" n="56">
          <pb o="43" file="0063" n="63" rhead="Entgegengeſetzte Elektricitäten."/>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div58" type="section" level="1" n="57">
          <head xml:id="echoid-head61" xml:space="preserve">39. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s776" xml:space="preserve">Wenn geriebenes Glas mitten über die Röhre A,
              <lb/>
            Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s777" xml:space="preserve">24, gehalten wird, ſo wird ein Theil der natürlichen
              <lb/>
            Menge von Elektricität in A in die Kugeln, ein Theil
              <lb/>
            auch aus beyden Enden heraus in die Luft getrieben.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s778" xml:space="preserve">Während dieſes Verſuchs werden die Kugeln an A vom
              <lb/>
            Glaſe zurückgeſtoſſen, und ſind daher poſitiv. </s>
            <s xml:id="echoid-s779" xml:space="preserve">Nimmt man
              <lb/>
            aber die geriebene Glasröhre hinweg, ſo gehen ſie in ſehr
              <lb/>
            kurzer Zeit in den negativen Zuſtand über, weil ein Theil
              <lb/>
            der natürlichen Menge von Elektricität durch die zuge-
              <lb/>
            ſpitzten Enden in die Luft übergegangen iſt, indem die
              <lb/>
            Glasröhre ſich noch über der metallenen Röhre befand; </s>
            <s xml:id="echoid-s780" xml:space="preserve">
              <lb/>
            wird nun die Glasröhre weggenommen, ſo tritt zwar der
              <lb/>
            in den Kugeln enthaltene Ueberfluß von ſelbſt zurück, und
              <lb/>
            verbreitet ſich gleichförmig durch die Röhre, da aber der-
              <lb/>
            ſelbe nicht hinreichend iſt, den erhaltenen Verluſt zu er-
              <lb/>
            ſetzen, ſo bleiben Röhre, Fäden und Kugeln in negativem
              <lb/>
            Zuſtande zurück. </s>
            <s xml:id="echoid-s781" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div59" type="section" level="1" n="58">
          <head xml:id="echoid-head62" xml:space="preserve">40. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s782" xml:space="preserve">Stellt man drey Röhren A, B, C, Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s783" xml:space="preserve">25, in eine
              <lb/>
            Linie und in Berührung mit einander, ſo wird ein über A
              <lb/>
            gehaltenes geriebenes Glas, einen Theil der in A befindli-
              <lb/>
            chen natürlichen Menge elektriſcher Materie in B und C
              <lb/>
            übertreiben. </s>
            <s xml:id="echoid-s784" xml:space="preserve">Man rücke nun B und C von A ab; </s>
            <s xml:id="echoid-s785" xml:space="preserve">ſo wird
              <lb/>
            man A negativ, B und C poſitiv finden. </s>
            <s xml:id="echoid-s786" xml:space="preserve">Rückt man die
              <lb/>
            drey Röhren wieder zuſammen, ſo ſtellt ſich das Gleich-
              <lb/>
            gewicht wieder her, und die Kugeln fallen zuſammen. </s>
            <s xml:id="echoid-s787" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div60" type="section" level="1" n="59">
          <head xml:id="echoid-head63" xml:space="preserve">41. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s788" xml:space="preserve">Stellt man vier Röhren, wie A, B, C, D, Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s789" xml:space="preserve">26,
              <lb/>
            in Berührung mit einander, ſo wird eine geriebene Glas-
              <lb/>
            röhre über A gehalten, einen Theil der in A enthaltenen
              <lb/>
              <note symbol="*)" position="foot" xlink:label="note-0063-01" xlink:href="note-0063-01a" xml:space="preserve"> Man ſ. Wilſon’s ſhort View of Electricity, p. 7.</note>
              <note symbol="**)" position="foot" xlink:label="note-0063-02" xlink:href="note-0063-02a" xml:space="preserve"> Eb@nd. p. 8.</note>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>