Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[51.] Erſter Nutz. Einen Winkel von beliebiger Gröſſe zu machen.
[52.] Zweyter Nutz. Wann der Winkel BAD gegeben worden, zu wiſſen, wie viel er Grad in ſich begreiffe.
[53.] Dritter Nutz. In einen Zirkel ein jedes regulæres Polygonum oder Vieleck einzuſchreiben.
[54.] Vierter Nutz. Auf einer gegebenen Linie ein jedes regulæres Polygonum zu beſchretben.
[55.] Ende des erſten Buchs.
[56.] Zweytes Buch. Von der Zubereitung und dem Gebrauch des Propor-tionalzirkels. Das erſte Capitel. Von der Zubereitung des Proportionalzirkels.
[57.] Erſte Section. Von der Linea partium æqualium, oder der Linea Arithmetica.
[58.] Zwote Section. Von der Linea Planorum, oder der Linea Geometrica.
[59.] Tabula pro Linea Planorum.
[60.] Dritte Section. Von der Linea Polygonorum.
[61.] Andere Tabell der Polygonen.
[62.] Vierdte Section. Von der Linea Chordarum.
[63.] Tabula pro Linea Chordarum.
[64.] Fünfte Section. Von der Linea Solidorum.
[65.] Tabula pro Linea Solidorum.
[66.] Sechſte Section. Von der Linea Metallica
[67.] Siebende Section. Dieſe hält in ſich die Proben von den Theilungen der ſechs Linien, welche man insgemein auf dem Proportionalzirkel bezeichnet.
[68.] Prob von der Linea æqualium partium.
[69.] Prob von der Linea Chordarum.
[70.] Prob von der Linea Polygonorum.
[71.] Probe von der Linea Planorum.
[72.] Proben von der Linea Solidorum.
[73.] Prob von der Linea Metallica.
[74.] Schwere eines Cubiſchen Schuhes.
[75.] Das zweyte Capitel. Von dem Nutzen des Proportional-zirkels.
[76.] Erſte Section. Von dem Nutzen der Lineæ æqualium partium. Erſter Nutz. Eine gegebene Linie inſo viel gleiche Theile, die man will, zu theilen, als zum Exempel in ſieben.
[77.] Zweyter Nutz. Wann verſchiedene gerade Linien, welche den Umfang ei-nes Vierecks ausmachen, gegeben worden, da eine von d@eſ@n ſo viel gleiche Theile in ſich begreiffen ſoll, als man will, zu fin-den, wie viel von eben denen Theilen in einer ſeden von andern Linien enthalten ſeye.
[78.] Dritter Nutz. Wann eine gerade Linie, und die Zahl der gleichen Theile, welche ſelbige in ſich hält, gegeben worden, eine kleinere Linie, wel-che ſo viel gleiche Theile in ihrer Anzahl habe, als es beliebet, abzuſchneiden.
[79.] Vierter Nutz. Zu zwoen gegebenen geraden Linien, die dritte Pro-portionallinie, oder zu oreyen, die vierte zu finden.
[80.] Fünfter Nutz. Eine gegebene Linie nach einer gegebenen Verhältniß oder Proportion zu theilen.
< >
page |< < (41) of 885 > >|
6341Proportionalzirkels, II. Buch, I. Capitel.
Tabula pro Linea Metallica- # Bericht.
Das leichteſte unter allen dieſen Metallen, wel-
11
Gold
# (sun) # 730
Bley
# # 863
Silber
# # 865
Kupffer
# # 937
Eiſen
# # 974
Zinn
# # 1000
22Tab. VI.
Fig
. 4.
ches das Zinn iſt, wird zu End eines jeden Schen-
ckels
, als wie hier A G in der 4.
Figur, in einer ſol-
chen
Weite vom Centro, welche der Länge der gan-
tzen
Scalæ von 1000.
Theilen gleich iſt, bemercket,
welches
auch geſchiehe@ bey denen andern Metallen,
die
genäuer zum beſagtem Centro kommen, wann ein iedes nach den gehörigen
Zahlen
, auf eben der Scala genommen worden.
Es iſt nicht allezeit nöthig, daß man den Proportionalzirkel nach denen
bißhero
dargelegten Methoden eintheile, dann man kan, um die Zeit zu ge-
winnen
, eine Regel, ſo lang, breit und dick die Proportionalzirkel ſind, zu
Recht
richten, und darauf eben dieſelbigen Linien ziehen, welche man dann mit
groſſem
Fleiß nach denen erklärten Regulis theilen muß, da man hernach
mit
einem Stangenzirkel eben dieſe Eintheilungen auf die Proportio-
nalzirkel
, wann darauf vorhero dergleichen auf der Regel enthaltene Linie
gezogen
worden, nur überträgt.
Von dieſen Gattungen der Beſtecke kan man ungefehr in der 6. 7. und
33Tab. VI.
Fig
. 6. 7. 8.
8.
Figur der VI. Tabell einen Abriß ſehen.
Siebende Section.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index