Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of Notes

< >
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
< >
page |< < (44) of 885 > >|
6644Von der Zubereitung und dem Gebrauch des auf eine Zahl, da die Fläche 9. mal gröſſer ſeyn wird, treffen, als zum Exempel,
wann
man die Weite von dem Centro an, biß an die mit 2.
bemerkte Fläche
genommen
, muß die andere Spitze des Zirkels, ſo die eine in dem beſagten
Punct
2.
veſt ſtehen bleibet, auf das Punct 8. fallen, und ſo man noch einmal
den
Zirkel, doch ohne Veränderung der Oefnung, indeme eine von ſeinen
Spitzen
in dem Punct 8.
veſt ſtehet, fortſetzet, muß die andere Spitze auf die
18te
Fläche fallen, welche 9.
mal die zweyte Fläche in ſich begreift, und ſo man
weiters
den Zirkel fortſetzet, wird man die 32te Fläche, die 16.
mal die zwote
in
ſich hält, treffen, ſo man endlich noch einmal den Zirkel fortſetzet, muß die
50te
Fläche getroffen werden, welche die zweyte 25.
mal fäſſet, und alſo iſt es
mit
andern gleichförmigen Flächen beſchaffen, weilen ſie ſich gegen einander
verhalten
, als wie die Quadrata ihrer laterum homologorum, dahero auch die-
ſes
die Eintheilung dieſer lineæ planorum leicht machet:
dann wann man die
erſte
Fläche hat, ſo hat man auch die vierdte, neunte, ſechzehende, fünf und
zwanzigſte
, ſechs und dreyſigſte, neun und vierzigſte, und vier und ſechzigſte;
wann man aber die zwote gefunden, ſo hat man die achte, die achrzehende, die
zwey
und dreyſigſte und funfzigſte, oder wann man ebenfalls die dritte gefun-
den
hat, ſo iſt die zwölfte, die ſieben und zwanzigſte, und die acht und vierzigſte,
und
ſo fort, zugleich gefunden.
Proben von der Linea Solidorum.
Man kan nach folgender Methode leicht erkennen, ob dieſe Linie wol
getheilet
ſeye.
Man nimmt mit einem ordentlichen Zirkel die Weite auf dieſer Linie
von
einem Punct, welches man will, biß zu dem Centro des Proportionalzir-
kels
, bleibet mit der einen Spitze des alſo geöfneten Zirkels auf eben dem
Punct
der Theilung ſtehen, und wendet die andere Spitze gegen das äuſſere
Theil
der beſagten Linie, ſo wird ſelbige auf eine Zahl der Solidorum treffen,
welche
8.
mal gröſſer, als dieienige, die man anfangs genommen, ſetzet man
den
Zirkel noch einmal weiter fort, ſo wird eine Spitze auf ein Solidum fallen,
welches
27.
mal gröſſer, als dasjenige, ſo man zuerſt genommen. Als zum
Exempel
die Oefnung von dem erſten Solido wirddiejenige des achten, ſieben
und
zwanzigſten, und vier und ſechzigſten geben, die Oefnung von dem zwey@
ten
Solido wird diejenige des ſechzehenden, vier und funfzigſten, und die Oef-
nung
von dem dritten Solido, wann ſolche zweymal ſo groß genommen wor-
den
, wird diejenige des vier und zwanzigſten darlegen.
Mit dem vierdten
Solido
wird man das zwey und dreyſigſte, mit dem fünften, das vierzigſte,
mit
dem ſechſten, das acht und vierzigſte, und endlich mit dem ſiebenden das
ſechs
und funfzigſte Solidum haben, weilen die gleichförmige Solida oder Cor-
pora
ſich gegen einander verhalten, wie die Cubi ihrer laterum homologorum,
und
dieſes iſt es, welches die Theilung der lineæ Solidorum leicht macht.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index