Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[11.] Von den Inſtrumenten, die in der Aſtronomie dienen. Sechſtes Buch.
[12.] Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Inſtru-menten, welche zur Schiffarth dienen. Siebendes Buch.
[13.] Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Sonnenuhren. Das achte Buch.
[14.] Definitiones, oder Erklärungen der Kunſtwörter, die man nothwendig vorhero wiſſen muß, wenn dieſes Werk recht verſtanden werden ſoll.
[15.] Von der Zubereitung und dem Gebrauch der Mathematiſchen Inſtrumenten. Erſtes Buch. Von denen gebräuchlichſten Inſtrumenten, als da ſind der Zirkel, das Lineal, der Linienzieher, die Reißfeder, das Winkelmaas und der Transporteur. Erſtes Capitel. Von der Conſtruction und dem Nutzen des Zirkels, Lineals, Lis nienziehers und der Reißfedern.
[16.] Erſter Nutz. Eine gerade Linie in zwey gleiche Cheile zu theilen.
[17.] Zweyter Nutz. Aus einem auf einer geraden Linie gegebenen Punct ei-ne Perpendicularlinie aufzurichten.
[18.] Dritter Nutz Eine Perpendicularlinie auf eine gegebene Linie, aus ei-nem Punct, der auſſerhalb der beſagten Linie ſich befindet, herunter zu laſſen.
[19.] Vierter Nutz. Einen geradlinigten Winkel in zwey gleiche Cheile zu theilen.
[20.] Fùnfter Nutz. Auf einem gegebenen Winkel eine gerade Linie aufzurich-ten, welche ſich auf eine Seite nicht mehr als auf die andere neige.
[21.] Sechſter Nutz. Auf eine gerade gegebene Linie aus einem auf ſelbiger ge-gebenen Punct, einen Wintel, der einem gegebenen Win-kel glcich ſeye, zu machen.
[22.] Siebender Nutz. Durch ein gegebenes Punct eine mit einer gegebenen Linie gleichlaufende oder Parallellinie zu ziehen.
[23.] Achter Nutz. Eine gegebene Linie in ſo viel gleiche Theile, als es belieber, zu theilen.
[24.] Man macher auch ſimple Scalas der Sinuum Tangentium und Secan-tium nach den Reguln auf dieſe Manier.
[25.] Neunter Nutz. Von einer gegebenen Linie einen ſolchen Theil, den man verlanger, abzuſchneiden.
[26.] Zehender Nutz. Eine gerade Linie zu ziehen, welche den Zirkel in einem gegebenen Punct berühre.
[27.] Eilfter Nutz. Auf einer gegebenen geraden Linie eine Spiral: oder Schne-ckenlinie, welche ſo viel Umgänge, als man will, mache, zu bezeichnen.
[28.] Zwölfter Nutz. Auf einer geraden Linie ein gleichſeitiges Dreyeck (aequi-laterum iſopleuron), zu zeichnen.
[29.] Dreyzehender Nutz. Einen Triangel, der einem andern vorgegebenen Triangel gleich und ähnlich ſeye, zu machen.
[30.] Vierzehender Nutz. Auf eine gegebene Linie einen Triangel, der einem andern zwar ähnlich, aber nicht gleich ſeye, zu zeichnen.
[31.] Funfzehender Nutz. Einen Triangel von dreyen geraden Linien, die dreyen gegebenen Linien gleich ſeyn, davon voch die zwo kürzern, wann ſie zuſammen genommen werden, länger als die dritte ſind, zu machen.
[32.] Sechzehender Nutz. Auf einer geraden gegebenen Linie ein Quadrat zu beſ hretben.
[33.] Anderſt.
[34.] Siebenzehender Nutz. In einen Zirkel ein regulæres Polygonum oder Vieleck, welches man verlanger, einzuſchreiben.
[35.] Achtzehender Nutz. Durch drey gegebene Puncte, die aber nicht in einer geraden Linie ſtehen dörfen, einen Zwkel zu ziehen.
[36.] Neunzehender Nutz. Den Mittelpunct eines Zirkels zu finden.
[37.] Zwanzigſter Nutz Eine gerade Linie, welche der Peripherie eines Zirkels gleich ſeye, zu ziehen, und eine Peripherie des Zirkels einer ge-gebenen geraden Linie gleich zu machen.
[38.] Ein und zwanzigſter Nutz. Eine ablange Rundung, auf einer gegebenen Linie zu beſchreiben.
[39.] Zwey und zwanzigſter Nutz. Eine Mathematiſche Ellipſin, deren zwo Axen oder Durchmeſ-ſer gegeben, zu beſchreiben.
[40.] Eine Ellipſin auf eine andere Art zu ziehen.
< >
page |< < (45) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div196" type="section" level="1" n="72">
          <pb o="45" file="0067" n="67" rhead="Proportionalzirkels, II. Buch, I. Capitel."/>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div197" type="section" level="1" n="73">
          <head xml:id="echoid-head125" xml:space="preserve">Prob von der Linea Metallica.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1192" xml:space="preserve">Wir haben ſchon oben geſagt, daß die Theilung dieſer Linie auf den
              <lb/>
            Erperimenten beruhe, durch welche man die verſchiedene Schwere und Ge-
              <lb/>
            wicht eines Cubiſchen Schuhes von einem jeden der ſechs Metallen, wie ſie-
              <lb/>
            hier verzeichnet ſind, erfahren hat.</s>
            <s xml:id="echoid-s1193" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div198" type="section" level="1" n="74">
          <head xml:id="echoid-head126" xml:space="preserve">Schwere eines Cubiſchen Schuhes.</head>
          <note position="right" xml:space="preserve">
            <lb/>
          Merall. # Franzöſilch @. # Unhen.
            <lb/>
          Gold. # 1326. # 4.
            <lb/>
          Bley. # 802. # 2.
            <lb/>
          Silber. # 720. # 12.
            <lb/>
          Kupfer. # 627. # 12.
            <lb/>
          Eiſen. # 558. # 0.
            <lb/>
          Zinn. # 516. # 2.
            <lb/>
          </note>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1194" xml:space="preserve">Ich will anjetzo zeigen, wie man aus dieſen derſchiedenen Gewichten
              <lb/>
            der beſagten Metalle die oben in Zahlen vorgelegte Tabell berechnen mö-
              <lb/>
            ge, welche Zahlen dienlich ſind, daß man auf dem Proportionalzirkel die La-
              <lb/>
            tera homologa der gleichförmigen und gleich. </s>
            <s xml:id="echoid-s1195" xml:space="preserve">ſchweren Cörper, welche Latera
              <lb/>
            die Metallen machen, verzeichnen könne.</s>
            <s xml:id="echoid-s1196" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1197" xml:space="preserve">Nemlich: </s>
            <s xml:id="echoid-s1198" xml:space="preserve">Gleichwie das Zinn das leichteſte iſt, ſo iſt offenbar, daß, wann
              <lb/>
            man zum Exempel eine Kugel davon, die ſo viel, als eine eiſerne oder kupf-
              <lb/>
            ferne wiege, machen will, die zinnerne die gröſte unter allen, hernach aber
              <lb/>
            die eiſerne gröſſer, als die kupferne, und ſo weiter ſcyn müſſe, biß auf die
              <lb/>
            güldene, welche die kleinſte wäre. </s>
            <s xml:id="echoid-s1199" xml:space="preserve">Wenn man nun den Diameter der zin-
              <lb/>
            nern Kugel 1000. </s>
            <s xml:id="echoid-s1200" xml:space="preserve">gleiche Theile groß ſetzet, ſo fraget ſich: </s>
            <s xml:id="echoid-s1201" xml:space="preserve">wie groß von eben
              <lb/>
            dergleichen Theilen der Diameter einer eiſernen Kugel oder einer kupfernen
              <lb/>
            von gleicher Schwere zu finden wäre? </s>
            <s xml:id="echoid-s1202" xml:space="preserve">welches nach folgendem Schluß kan
              <lb/>
            erforſchet werden, indeme man ſich dabey der obenbeſchriebenen Tabell be-
              <lb/>
            dienet.</s>
            <s xml:id="echoid-s1203" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1204" xml:space="preserve">Man muß nach der Regula Proportionum oder Detri gehen, in welcher der
              <lb/>
            erſte Terminus allezeit das Gewicht des ſchwerern unter den zweyen Metal-
              <lb/>
            len, die man miteinandervergleichen will, ſeye, der andere Terminus aber, das
              <lb/>
            Gewicht des Zinns, und der dritte, die Zahl 64. </s>
            <s xml:id="echoid-s1205" xml:space="preserve">die das gröſte Solidum in
              <lb/>
            beſagter Tabell, welcher die Zahl 1000@ zukommt, bedeutet. </s>
            <s xml:id="echoid-s1206" xml:space="preserve">Wann man
              <lb/>
            zum Exempel das Eiſen, deſſen Cubiſcher Schuh 558. </s>
            <s xml:id="echoid-s1207" xml:space="preserve">Pfund wieget, mit dem
              <lb/>
            Zinn, deren Cubiſcher Schuh 516. </s>
            <s xml:id="echoid-s1208" xml:space="preserve">Pfund und 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s1209" xml:space="preserve">Untzen im Gewicht macht,
              <lb/>
            vergleichen will, muß man, nachdeme alles zu Untzen gemacht worden, und
              <lb/>
            alſo 558. </s>
            <s xml:id="echoid-s1210" xml:space="preserve">Pfund 8928. </s>
            <s xml:id="echoid-s1211" xml:space="preserve">Untzen, und die 516. </s>
            <s xml:id="echoid-s1212" xml:space="preserve">Pfund 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s1213" xml:space="preserve">Untzen, 8258. </s>
            <s xml:id="echoid-s1214" xml:space="preserve">Un-
              <lb/>
            tzen austragen, wie folget ſagen: </s>
            <s xml:id="echoid-s1215" xml:space="preserve">8928. </s>
            <s xml:id="echoid-s1216" xml:space="preserve">geben 8258. </s>
            <s xml:id="echoid-s1217" xml:space="preserve">was geben 64?
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1218" xml:space="preserve">wann diß nun nach der Regula Detri alſo geſetzet worden, wird der vierdre@
              <lb/>
            Terminus 59. </s>
            <s xml:id="echoid-s1219" xml:space="preserve">und etwas drüber ſeyn, man ſuchet demnach das 59. </s>
            <s xml:id="echoid-s1220" xml:space="preserve">in be-
              <lb/>
            ſagter@ Tabula Solidorum, ſo wird die c@rreſpondirende Zahl 973. </s>
            <s xml:id="echoid-s1221" xml:space="preserve">ſeyn@, </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>