Anonymus; Görz, Günther; Schneeberger, Josef (eds.), Der Deutsche Ptolemaeus - Eine digitale Edition, 2008

Page concordance

< >
Scan Original
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
< >
page |< < of 70 > >|
68
ein stat eyn ld bezceichnet wirt.
dysse alle obges-
chrib
dg werden dem leßer wol bekat werden
So er avffmerk hat awff ynhalt der figuren dy-
ssem
buchlin


DJs gantze dritte teyl der werld azia
genanth hat yn prawchge.
dy Calid-
isch
.
arabischen v yndischeu litern
vnd e teil auch hebreischen.
Jtem
der husse heze pravcht yn allen siuen lden der
caldeyschen litteru adder
puchstaben yn mgerlei
wiße mit schriben vnd avß sprechen Jtem der
Soldan hat ym vbunge am meisten teil di arabi-
schen
littern vormischt mit caldeischen vnd he-
breischen
Jtem der prist iohan hath yn sinem l
de
vbunge der yndischen littern yn schreib vnd
außsprechen Sunst in der gemein ist turcksch.
ar
menisch
.
indisch vnd schitthiß sprach yn gew
heit
der mschen in azia vil selczamer sitten der
mschen vnd gewonheithen sind in der werld
sprach tracht vnd geschicklichkeit der mensch
dy yn zcvgeeigenth sein von natur mit grossenn
vnttirscheid van enander geteilet nach gestalt der
corper yres leichnams.
Als do sein Satiri dy do
habēv ein horn an der stirnen.
pignei sein an ir-
er
statur eins elpogenn hoch cmocephali haben
hdis hewpter Blemny yn libia haben dy oug

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index