Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of Notes

< >
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
< >
page |< < (48) of 885 > >|
7048Von der Zubereitung und dem Gebrauch des
Zu zwoen gegebenen geraden Linien, die dritte Pro-
portionallinie
, oder zu oreyen, die vierte zu
finden
.
Wann nur zwey Linien vorgegeben werden, nimmt man mit einem ge-
meinen
Zirkel die Länge der erſten, träget ſolche auf einen Schenkel des Pro-
portionalzirkels
, von dem Centro an, nach der Länge der Lineæ æqualium
partium
hinunter, damit der Inn-halt bekannt werde, und öfnet den Pro-
portionalzirkel
ſo weit, daß die Länge der andern Linie von der Zahl aus,
wo
ſich die erſte geendet hat, mit der Oefnung überein treffe;
endlich trä-
get
man, indeme der beſagte Zirkel in dieſer Oefnung bleibet die Länge
der
bemelten zwoten Linie auf einem Schenkel vom Centro aus, und be-
merket
die Zahl der gleichen Theile, wo num ſolche ſich endet, da wird die
Oefnung
aus dieſer Zahl die verlangte dritte Proportionallinie geben.
11Tab. VII.
Fig
. 3.
Es ſeye, zum Exempel, die erſte gegebene Linie A B, 40. gleiche Theile
groß
, und die andere C D 20.
Man träget die Länge der 20 gleichen Thei-
le
in deren Oefnung aus 40.
auf, und nimmt, indeme der Proportionalzirkel
in
voriger Oefnung bleibet, die Oefnung von 20.
biß 20. welche die Länge
von
der dritten geſuchten Proportionallinie ſeyn wird, wann man nun ſelbi-
ge
auf der Linea æqualium partium von dem Centro aus, miſſet, wird ſolche
10
.
geben, dann 40. verhält ſich gegen 20. als wie 20. gegen 10.
Wann aber zu dre@en gegebenen Linien eine vierte Proportionallinie
geſucht
wird, träget man, wie wir vor geſaget haben, die zweyte in der Oef-
nung
von der erſten, auf, wie auch, indeme der Proportionalzirkel in der vo-
rigen
Oefnung verbleibet, die dritte Linie auf einem Schenkel aus dem Mit-
telpunct
herunter, ſo wird die Oefnung von der Zahl an, wo ſich die Linie
endet
, die verlangte vierte Linie geben.
Es ſeye, zum Exempel, die erſte von dieſen dreyen Linien 60. gleiche Theil
groß
, die zwote 30.
und die dritte 50. man träget die Länge der 30. gleichen
Theilen
mit deren Oefnung aus 60 auf, und nimmt bey der vorigen Oef-
nung
dieſes Zirkels aus 50@ die Weite oder Oefnung, welche 25.
in ſich hal-
ten
wird, als die vierte Proportionallinie, dann 60.
verhält ſich gegen 30. als
wie
50.
gegen 25.
Eine gegebene Linie nach einer gegebenen Verhältniß
oder
Proportion zu theilen.
Man ſoll, zum Exempel, eine gegebene Linie in zwey Theile theilen, de-
ren
Verhältniß eben ſo ſeye, wie 40.
gegen 70. man addiret demnach dieſe
beyde
Zahlen zuſammen, deren Summa 110.
iſt, nimmt mit einem

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index