Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Table of handwritten notes

< >
< >
page |< < (66) of 199 > >|
7066Abhandlung nun, daß die Straalen in das nächſte Glas bey
dem Auge parallel einfallen, werden ſie theils
durch dieſes, theils durch die andre, alſo gebro-
chen werden, daß die violeten nach dem letz-
ten Augenglaſe ihren Vereinigungspunkt näher
bey dem Auge haben werden, als die rothen;
und wenn man ſich der (65) Formel (vermöge
welcher - {d r/r r} = {d m/f}, oder d r = {- r r d m/f})
für jedwede Linſe recht gebraucht, auch die Ab-
weichung der vorigen im Anſehen der darauf
folgenden in Acht nimmt, wird man ohne Be-
ſchwerde den Unterſchied des Abſtandes gemel-
deter Vereinigungspunkte finden, in denen die
violeten, und rothen Straalen nach @llen Au-
gengläſern wiederum zuſammen ſtoſſen.
Wenn man demnach zuwege bringt, daß
um ſo viel, als itzt angezogener Unterſchied be-
trägt, die durch ein doppeltes Objectio einfallen-
den rothen Straalen ſich eher mit einander ſchnei-
den, als die veilchenblauen;
ſo bekommen jene ei-
nen von den Augengläſern mehr entlegenen Brenn-
punkt, als dieſe;
dergeſtalt, daß jede Gattung
von dannen, als dem eigenen Brennpunkte al-
ler Augengläſer, in dieſelben hineinfahren, und
aus dem letzten in das Aug mit einer paralle-
len Richtung kommen muß, welches erfodert
wird, damit ſie auf dem Grunde des Auges in
einem Punkte ſich vereinigen, und den Gegen-
ſtand deutlich abbilden.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index