Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[Item 1.]
[2.] Nicolaus Bions berühmten Königlichen Franzöſiſchen Mathematikers neueröfnete mathematiſche Werkſchule oder gründliche Anweiſung wie die mathematiſche Inſtrumenten nicht allein ſchiklich und recht zu gebrauchen, ſondern auch auf die beſte und accurateſte Art zu verfertigen, zu probiren und allezeit in gutem Stande zu erhalten ſind. Aus dem franzöſiſchen überſezet und bey dieſer fünften Auflage um vieles verbeſſert, vermehret, und mit Kupfern verſehen. Mit allergnädigſter Freyheit. Nürnberg bey George Peter Monath, 1765.
[3.] MAX-PLATICK-INSTITUT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE Bibliothek
[4.] Vorbericht des Ueberſetzers.
[5.] Vorrede des Autors.
[6.] Kurzer Inhalt Der Bücher, Capitel und Sectionen, welche in dieſem Tractat begriffen ſind. Von denen gebräuchlichſten Inſtrumenten. Erſtes Buch.
[7.] Von dem Proportionalzirkel. Zweytes Buch.
[8.] Von verſchiedenen andern curieuſen Inſtrumenten, wel-che daheim gebraucht werden. Drittes Buch.
[9.] Von den Inſtrumenten, welche auf dem Felde gebrau-chet werden. Viertes Buch.
[10.] Von unterſchiedlichen Waſſerwagen, wie auch Inſtru-menten die zur Artillerie gehören. Fünftes Buch.
[11.] Von den Inſtrumenten, die in der Aſtronomie dienen. Sechſtes Buch.
[12.] Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Inſtru-menten, welche zur Schiffarth dienen. Siebendes Buch.
[13.] Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Sonnenuhren. Das achte Buch.
[14.] Definitiones, oder Erklärungen der Kunſtwörter, die man nothwendig vorhero wiſſen muß, wenn dieſes Werk recht verſtanden werden ſoll.
[15.] Von der Zubereitung und dem Gebrauch der Mathematiſchen Inſtrumenten. Erſtes Buch. Von denen gebräuchlichſten Inſtrumenten, als da ſind der Zirkel, das Lineal, der Linienzieher, die Reißfeder, das Winkelmaas und der Transporteur. Erſtes Capitel. Von der Conſtruction und dem Nutzen des Zirkels, Lineals, Lis nienziehers und der Reißfedern.
[16.] Erſter Nutz. Eine gerade Linie in zwey gleiche Cheile zu theilen.
[17.] Zweyter Nutz. Aus einem auf einer geraden Linie gegebenen Punct ei-ne Perpendicularlinie aufzurichten.
[18.] Dritter Nutz Eine Perpendicularlinie auf eine gegebene Linie, aus ei-nem Punct, der auſſerhalb der beſagten Linie ſich befindet, herunter zu laſſen.
[19.] Vierter Nutz. Einen geradlinigten Winkel in zwey gleiche Cheile zu theilen.
[20.] Fùnfter Nutz. Auf einem gegebenen Winkel eine gerade Linie aufzurich-ten, welche ſich auf eine Seite nicht mehr als auf die andere neige.
[21.] Sechſter Nutz. Auf eine gerade gegebene Linie aus einem auf ſelbiger ge-gebenen Punct, einen Wintel, der einem gegebenen Win-kel glcich ſeye, zu machen.
[22.] Siebender Nutz. Durch ein gegebenes Punct eine mit einer gegebenen Linie gleichlaufende oder Parallellinie zu ziehen.
[23.] Achter Nutz. Eine gegebene Linie in ſo viel gleiche Theile, als es belieber, zu theilen.
[24.] Man macher auch ſimple Scalas der Sinuum Tangentium und Secan-tium nach den Reguln auf dieſe Manier.
[25.] Neunter Nutz. Von einer gegebenen Linie einen ſolchen Theil, den man verlanger, abzuſchneiden.
[26.] Zehender Nutz. Eine gerade Linie zu ziehen, welche den Zirkel in einem gegebenen Punct berühre.
[27.] Eilfter Nutz. Auf einer gegebenen geraden Linie eine Spiral: oder Schne-ckenlinie, welche ſo viel Umgänge, als man will, mache, zu bezeichnen.
[28.] Zwölfter Nutz. Auf einer geraden Linie ein gleichſeitiges Dreyeck (aequi-laterum iſopleuron), zu zeichnen.
[29.] Dreyzehender Nutz. Einen Triangel, der einem andern vorgegebenen Triangel gleich und ähnlich ſeye, zu machen.
[30.] Vierzehender Nutz. Auf eine gegebene Linie einen Triangel, der einem andern zwar ähnlich, aber nicht gleich ſeye, zu zeichnen.
< >
page |< < (50) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div209" type="section" level="1" n="83">
          <pb o="50" file="0072" n="72" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauch des Erſter Nutz."/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1324" xml:space="preserve">Es ſeye zum Exempel der Triangel ABC gegeben, zu welchem man ei-
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0072-01" xlink:href="note-0072-01a" xml:space="preserve">Fig. 4.</note>
            nen ähnlichen, der in der Fläche dreymal ſo groß ſeye, machen will.</s>
            <s xml:id="echoid-s1325" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1326" xml:space="preserve">Man nimmt mit einem gemeinen Zirkel die Länge der Seite AB, träget
              <lb/>
            ſelbige auf die Lineam Planorum mit der Oeffnung aus der erſten Fläche auf,
              <lb/>
            und nimmt dann, nachdeme der Proportionalzirkel in ſolcher Oeffnung ge-
              <lb/>
            blieben, mit dem gemeinem Zirkel die Oeffnung oder Weite aus der dritten
              <lb/>
            Fläche, ſo wird man die Länge der Seiten, welche ſich gegen der Sei-
              <lb/>
            te AB verhält, überkommen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1327" xml:space="preserve">Auf gleiche Weiſe kann man die ſich gegen
              <lb/>
            den zwoen andern Seiten des gegebenen Triangels homologicè verhaltende
              <lb/>
            Seiten ſinden, und aus dieſen dreyen Seiten einen dreymal gröſſern Trian-
              <lb/>
            gel, als der vorgegebene geweſen, darſtellen, gleichwie in der vierten Figur
              <lb/>
            der VII. </s>
            <s xml:id="echoid-s1328" xml:space="preserve">Tabell zu erſehen iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1329" xml:space="preserve">Wann die vorgegebene Fläche mehr als drey
              <lb/>
            Seiten hat, muß man ſelbige durch eine oder mehrere Diagonallinien in
              <lb/>
            Triangel eintheilen.</s>
            <s xml:id="echoid-s1330" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1331" xml:space="preserve">Iſt es aber ein Zirkel, den man gröſſer oder kleiner haben will, ſo muß
              <lb/>
            vorbemeldete Operation mit ſeinem Durchmeſſer angeſtellet werden.</s>
            <s xml:id="echoid-s1332" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div211" type="section" level="1" n="84">
          <head xml:id="echoid-head147" xml:space="preserve">Zweyter Nutz.</head>
          <head xml:id="echoid-head148" xml:space="preserve">Wann zwo flache ähnliche Figuren gegeben worden, zu
            <lb/>
          finden, was ſelbige vor ein Verhältniß gegeneinander
            <lb/>
          haben.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1333" xml:space="preserve">Man nimmt, nach Belieben, eine Seite von einer aus den beſagten Fi-
              <lb/>
            guren, und träget ſie auf in der Oeffnung von einer Fläche, nimmt dann ferner
              <lb/>
            das Latus homologum der andern Figur, und ſiehet auf was vor einer Fläche
              <lb/>
            in der Oeffnung ſolches eintreffe, ſo werden die zwo Zahlen, welchen die zwey
              <lb/>
            Latera homologa zukommen, die Proportion der Flächen gegeneinander vor-
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0072-02" xlink:href="note-0072-02a" xml:space="preserve">Fig. 5.</note>
            ſtellen, alſo, weil, zum Exempel, die Seite ab von der kleinſten Figur mit der
              <lb/>
            vierten Fläche, und das Latus homologum AB von der andern mit der ſech-
              <lb/>
            ſten zutrifft, werden dieſe zwo Flächen ſich gegen einander verhalten wie 4.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1334" xml:space="preserve">gegen 6. </s>
            <s xml:id="echoid-s1335" xml:space="preserve">das iſt, daß die groſſe 1 {1/2}. </s>
            <s xml:id="echoid-s1336" xml:space="preserve">mal die Fläche der kleinen in ſich be-
              <lb/>
            greiffe, wann alſo die kleine Fläche 20. </s>
            <s xml:id="echoid-s1337" xml:space="preserve">Quadratruthen fäßt, wird die groſſe
              <lb/>
            30. </s>
            <s xml:id="echoid-s1338" xml:space="preserve">halten, gleichwie man aus den Figuren ſiehet.</s>
            <s xml:id="echoid-s1339" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1340" xml:space="preserve">Wann aber die Seite von einer Figur bey der Oeffnung aus einer Fläche
              <lb/>
            iſt angeleget worden, das Latus homologum aber ſich nicht bey der Oeffnung
              <lb/>
            aus einiger ganzen Zahl will appliciren laſſen, ſo muß man die beſagte Sei-
              <lb/>
            te der erſten Figur aus einer andern Fläche zur Oeffnung ſtellen, bis man
              <lb/>
            eine ganze Zahl finde, da die Oeffnung mit der Länge des lateris homologi von
              <lb/>
            der andern Figur überein komme, damit man die Brüche vermeiden möge.</s>
            <s xml:id="echoid-s1341" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1342" xml:space="preserve">Wann die gegebene Figuren ſo groß ſind, daß ſich keine von ihren Sei-
              <lb/>
            ten bey der Oeffnung der Schenkel des Proportionalzirkeis appliciren </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>