Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

List of thumbnails

< >
71
71 (61)
72
72 (62)
73
73 (63)
74
74 (64)
75
75 (65)
76
76 (66)
77
77 (67)
78
78 (68)
79
79 (69)
80
80 (70)
< >
page |< < (68) of 624 > >|
7868 Form des Niederſchlages iſt auch der Tau, der nach kühlen
Sommernächten des Morgens im Wieſengras funkelt, ſowie
19[Figure 19]Fig. 18.
Hagelkorn-Formen.
Glatteis (Fig.
19) und Rauhfroſt,
welche man an ſehr feuchten, nebligen
Wintertagen zu beobachten Gelegen-
heit hat und welche nur als gefrorener,
bezw.
kryſtalliſierter Tau zu betrach-
ten ſind.
Es herrſchen über dieſe Witte-
rungserſcheinungen die unklarſten
Vorſtellungen.
Es denken ſich viele
die Wolken als eine Art von Schlauch,
worin der Regen ſteckt, den die
Wolken zuweilen fallen laſſen.
Aber
das iſt ganz und gar falſch.
Die
Wolken ſind nichts als Nebel in der
Höhe, unſer Nebel iſt nichts als eine
Wolke auf der Erde.
Man kann ſich ſehr leicht eine
richtige Vorſtellung von der Bildung
des Nebels und des Regens machen,
wenn man nur auf ſich ſelber acht
giebt.
Jedermann, der ſich im Winter
ſchon einmal in die Hände gehaucht
hat, um ſie zu erwärmen, wird be-
merkt haben, daß die Hände von
dem Hauch naß geworden ſind.
Man
haucht auf die trockene Fenſterſcheibe
und man hat eine feine Waſſerſchicht
darüber.
Woher kommt das? Das
kommt daher, daß die Luft, die wir ausatmen, auch Waſſer-
teilchen aus unſerm Blute mit ſich führt.
In warmer

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index