Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of Notes

< >
< >
page |< < (114) of 885 > >|
783114Von der Zubereitung und dem Gebrauche
Beſchreibung der innern Structur einer zum Obſer-
viren
beſtimmten Perpendikeluhr.
Die Zuſammenſetzung einer Perpendikeluhr, die nicht nur allein die Stunden
und
Minuten, ſondern auch die Secunden zeiget, wie dergleichen Mi-
nutias
der Zeit die aſtronomiſche Beobachtungen erfordern, wird in der 1.
11Tab. XI.
Fig
. 1.
Figur der XI.
Tabelle vorgeſtellet, in dieſer ſind AA und BB die zween Bö-
den
, jeder einen halben Schuh lang, und ungefehr nur halb ſo breit, die an
den
vier Ecken mit 4.
gedrehten Pfeilern in der Höhe von 1 {1/2}. Zoll geſcholſ-
ſen
.
das Uhrgehäus ausmachen, ſolches dienet darzu, damit die Aren der
Haupträder
ihre Bewegung darinnen haben mögen.
Das unterſte Rad bey
CG
wird mit 80.
Zähnen angerichtet, und das Walzenrad genennct, bey dieſem
Rad
iſt um eben den Wellbaum eine kleine Walze beweglich, die mit ver-
ſchiedenen
eiſernen Spitzen bey DD verſehen, damit die Saiten, an der die
Gewichte
hangen, nicht herab weiche, indeme nun erſtbemeldetes Wal-
zenrad
vermöge des Gewichts mit herum getrieben wird, ſo greiſet ſolches
zugleich
in das Getriebe E, ſo aus 8.
Triebſtecken beſtehet, und bringet an-
bey
das Mittelrad F, das an der Axe dieſes Getriebs befindlich iſt, mit in
eine
Bewegung, dieſes Mittelrad hat 48.
Zähne, welche in ein anderes
Trieb
von 8.
Triebſtecken greifen, und zugleich das an eben der Axe ange-
ordnete
Rad von 48.
Zähnen bey H, das, weil es von den vorhergehenden
unterſchieden
, und zwar ſeiner Figur nach einer Krone gleichet, das Kron-
rad
genennet wird, mit herum drehen.
Dieſes Kronrad greifet bey I eben-
falls
in ein Getrieb von 24.
Triebſtecken dabey die Axe dieſes Getriebes gegen
den
untern ganz perpendicular ſtehet, ſich in den Kloben bey Q beweget,
und
daran das Steigrad bey K mit ſich führet, die Zähne von dieſem letz-
ten
Rad ſind in der Anzahl 15, und wie die Zähne von einer Säge geſtal-
tet
, oben darüber gehet überzwergs durch die 3.
Zapfen N, Q und P, auch
durch
den Boden BB eine Spindel, die bey L und M mit zween Spindel-
lappen
verſehen, und in denen Eintieſungen bey N und P beweglich iſt.
An dieſe Spindel wird ferner das Aermlein S, wo das Pendul darinnen
hänget
, gegen P angeordnet, damit ſelbiges mit jener, indeme die Zähne des
beweglichen
Steigrads bald auf der einen, bald auf der andern Seite, und
demnach
wechſelsweis die Spindellappen vor ſich treiben, wie ſolches auch in
den
gemeinen Uhren gar leicht zu erſehen iſt, einerley Bewegung, und dem-
nach
die Pendul ihre (Vibrationes) Streiche überkommen.
Vorbemel-
detes
Aermlein gehet unten in eine Krümmung, und endiget ſich zu äuſſerſt
in
einer kleinen Gabel, welche die Perpendikelſtange faſſet, dieſe iſt unten
mit
einem groſſen Knopf von Bley verſehen, oben aber hänget ſie an einer
ſubtilen
Feder zwiſchen zweyen Blechen, die nach einer beſondern

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index