Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Page concordance

< >
Scan Original
111 107
112 108
113 109
114 110
115 111
116 112
117 113
118 114
119 115
120 116
121 117
122 118
123 119
124 120
125 121
126 122
127 123
128 124
129 125
130 126
131 127
132 128
133 129
134 130
135 131
136 132
137 133
138 134
139 135
140 136
< >
page |< < (77) of 199 > >|
8177Von verbeß. Fernröhren.
107. Werden in einer Linſe die halben
Durchmeſſer ihrer Flächen gegeben, und die
Brennweite bey dem parallel einfallenden, oder
aus einem gegebenen Punkte ausfahrenden
Lichte beſtimmet, erhält man ganz leicht den
Werth des m, vermöge (55) der Formel
{1/r} = {m - 1/f} + {1/p}, indem man ſchon aus
der Erfahrung r und p hat, das f aber, oder
{1/a} - {1/b} gegeben wird.
108. Es kommt demnach nur darauf an,
daß man den Werth von a und b auf eine
richtige Weiſe beſtimme.
Dieſen können uns
die Formen, in welchen die Gläſer geſchliffen
werden, nicht verſchaffen, indem, wenn ſie
eine kleine Krümmung haben, oder von einem
größern Durchmeſſer ſind, ſie leichtlich durch die
Reibung etwas davon verlieren;
ſind ſie nach
einem kleinern Durchmeſſer gedrehet, ſo be-
trägt auch eine kleine Verſtaltung im Anſehen
des halben Durchmeſſers ſo viel, daß man
dieſen nicht für genau genug halten kann, um
dadurch das m ſicher zu beſtimmen.
109. Es hat zwar das Auſehen, man
könne ohne Beſchwerde den halben Durchmeſſer
eines gegebenen Abſchnitts eines Circuls fin-
den, wenn man nur deſſen Sehne, und Höhe
hat;
legt man demnach eine ebene Fläche auf
den Rand einer hohlen;
oder ſetzet man eine
erhabene auf eine ebene, und mißt der letzten
Abſtand von dem Rande der erſten, ſo ſcheinet
es ganz natürlich, daß man hieraus den

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index