Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
< >
page |< < (171) of 885 > >|
840171allerhand aſtronomiſcher Inſtrumenten. Seiten hinaus, auſſerhalb aber dem I und H auf den Eintheilungen, di,
Abweichung
eines jeden Sterns, ſie mag gleich mittägig oder mitternäch-
tig
ſeyn, richtig zeige;
noch einen Zeiger muß man auch unten an der gröſ-
ſern
Axe bey C, dem Mittelpuncte des Zirkels ſo anrichten, daß er mit dem
Sehrohr
jederzeit in einer ſenkrechten Fläche ſtehe, und nachdeme das
Sehrohr
von der Mittagsfläche ab, auf einen Stern geleitet wird, zugleich
auf
dem eingetheilten Rand des Zirkels des Abſtands deſſelben von dem
Mittage
in dem Aequator, und endlich die gerade Aufſteigung zu erkennen
gebe
, gleichwie in dem ſolgenden bey dem Gebrauche mit mehrern darge-
than
werden ſoll.
Man rectificiret erſtlich den Zirkel, daß ſo wol deſſen Limbus ganz accu-
rat
gegen dem Aequator zugehe, als die Linie A B der dlametralen Re-
gel
in der Fläche des Mittags nett zu ſtehen kommen, alles mit Beyhülfe
obbeſagter
Stellſchraube, alsdann richtet man das Sehrohr K L alſo, daß
es
mit der Linie A B, parallel, und zugleich der Zeiger F I in I, der Zeiger
G
H aber in H zu Anfang der Theilung auf beyden halben Zirkeln ſich befin-
de
, nachdeme nun das Inſtrument in ſeinem richtigen Stande iſt, muß man
alsdann
, ſo man einen gewiſſen Stern, es ſeye gleich ein Planet oder Fix-
ſtern
, von den drey erſten Gröſſen, bey Tag zu jederzeit, dann aber zugleich
deſſen
gerade Aufſteigung und die Abweichung zu finden verlanget, entwe-
der
auf dem Globo, oder ſo man es gar genau wiſſen muß, durch die Be-
rechnung
den Augenblick zu beſtimmen, wann er in den Mittag kommet,
ſolche
Zeit, wofern ſie noch Vormittag ſich ereignet, von der Zeit des Mit-
tags
abziehen, ſo ſie aber Nachmittag fället, alſo laſſen, und dieſe oder die
obige
Differenz in die Grade und Minuten des Aequators verwandeln,
ferner
dieſc äquatorialiſche Theile, ſo der Stern noch Vormittag beobach-
tet
werden ſoll, von B an gegen P, ſo es aber erſt Nachmittag geſchiehet,
von
B gegen R auf dem Zirkel bemerken, und den Zeiger C D, in ſolchen von
der
Mittagslinie angenommenen Weite, darauf veſt ſtellen, endlich aus
dem
Globo, oder noch genäuer, bey den Fixis aus den Tabb.
Declinatlo-
num
, oder bey den Planeten aus denen Ephemeriden die Declination
herh@hlen
, ſelbige auf den zween halben Zirkeln von I und H an, gegen die-
jenige
Seiten nehmen, welche die Abweichung, weil ſie entweder mittägig
oder
mitternächtig iſt, erfordert, und dann beyde Zeiger F I und G H darauf
ſtellen
, ſo wird man durch das Sehrohr den verlangten Stern ſehen, und
ſollte
er auch ganz genau bey der Sonne ſtehen, gleichwie Herr Römer
ſelbſten
den Merkur gar oſt um den Mittag in den Abſtand von der

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index