Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of figures

< >
[341] Fig. 2.
[342] Fig. 3.c a y x x z d b ♉ ♈
[343] Dritte Eröffnung TAB XVI.Fig. 1.h q p f s u t r o n
[344] Fig. 2.
[345] Fig. 3.1 2 A 8 9 C 6 7 10 u B D 4 5
[346] Fig. 4.a b
[347] Fig. 5.C A B
[348] Fig. 6.A B E F C D
[349] Dritte EröffnungTAB. XVIIFig 1C E A B D M N L F H I O G P
[350] Fig 2B L A P D G H I O M Q
[351] Fig 3H F I A F C c c G H E
[352] Drit@roffnungTAB XVIII.q o o o t q P P x h h b h a h i a s a a b b p t y z y h q g 7 6 3 5 8
[353] Fig. 1F E H D G F B A I K D A D A A M B C A A M
[354] Fig. 2L B q q K B f f A C B d d f A C A A B X
[355] Fig. 3A B P Y T V Q C X O K H D E
[356] Fig. 4A Q T S M B
[357] Dritte Cröſſnung.TAB. XIX.Fig. 1.C B D E A F G H M N
[358] Fig. 2.D B E G I L K A H F C F E O P Q R S
[359] Fig. 3.C B D G E I A F H L M
[360] Fig. 4.C D K P M L E I L T V O N B H A X Y Y Z
[361] Dritte Eröffnung.TAB. X XFig 1I G M F H I E R D P B O C T A R Q S X V
[362] Fig. 2m d a f g l h i e b c
[363] Fig. 3b c a
[Figure 364]
[Figure 365]
[Figure 366]
[Figure 367]
[Figure 368]
[Figure 369]
[Figure 370]
< >
page |< < (176) of 885 > >|
845176Von der Zubereitung und dem Gebrauche a. Handbuche p. 362. beſchrieben, und verzeichnet zu finden, mit deren Hülfe
man, wann die Figur der Sonne durch das Sehrohr, ſo durch den Verti-
cem eines groſſen blechernen Kegels gehet, auf die Baſin dieſes Kegels, die
aus einem mattgeſchliffenen Glaß beſtehet, ſcharf projiciret wird, auf denen
aus einem Mittelpuncte beſchriebenen Zirkeln, ſie mögen gleich in gleichen
Weiten, wie man ſonſten ordentlich zu thun pfleget, oder, wie ich allda nicht
ohne Grund erinnert, in ungleichen Weiten mit der Dinte gezogen ſeyn,
obbeſagte Himmelsbegebenheiten gar richtig beſtimmen kann.
Dieſer kom-
met eine andere ſehr genau bey, die Herr M.
Leutmann in ſeinen Anmerkun-
gen vom Glaßſchleifen p.
63. gegeben, da er an ſtatt des auf dem Glaß matt
geſchliffenen Grundes, allhier den Grund auf einem ganz hellen und durch-
11Tab. XX.
Fig. 3.
ſichtigen Spiegelglaß mit einem zarten Papier vermöge des Venetianiſchen
Terpentins macht, auf daß man hernach eben ſo wol die gehörige Circulos
concentricos mit der Dinte beſchreiben, und dann die Geſtalt der Sonne,
wie in der vorigen Maſchine, werffen kann, gleichwie aus der 3.
Figur der
XX.
Tabelle mit mehrern zu ſehen. Dieſes Inſtrument hat noch dieſes
zum voraus, daß bey c ein kleiner Quadrant mit angeordnet iſt, dabe@
man, ſo die ganze Maſchination auf ein bequemes Geſtell gerichtet worden,
bey jeder Sonnenbeobachtung auch die Höhe der Sonne nach Verlangen
zugleich mit andeuten kann, und zwar dieſes von dem An.
fang einer Beobachtung biß zu dem
ERDE.
370[Figure 370]

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index