Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

List of thumbnails

< >
81
81 (77)
82
82 (78)
83
83 (79)
84
84 (80)
85
85 (81)
86
86 (82)
87
87 (83)
88
88 (84)
89
89 (85)
90
90 (86)
< >
page |< < (82) of 199 > >|
8682Abhandlung eines hohlen Kugelſpiegels einfallenden Straalen
wiederum
auf denſelben zurücke geworfen werden,
gleich
wie es auch aus der Formel {1/q} = {2/a}
+ {1/p} erhellet, da in dieſem Falle p mit q
gleich
wird, mithin {2/q} = {2/a}, und a = q.
115. Es iſt leicht zu erkennen, daß in
allen
bisher angeführten Formeln, die ſowohl
zur
Dioptrik, und für Gläſer;
als zur Kato-
ptrik
, und für Spiegel gehören, wenn man
die
Dicke der Gläſer beyſeite ſetzet, wie auch
die
aus der Oeffnungsbreite entſtehende Ab-
weichung
, die Brennweite für Straalen, die
aus
einem Punkte auseinander fahren, wenn
ſie
dem Abſiande dieſes Punkts gleich iſt, dop-
pelt
ſo groß ſey, als die Brennweite für Paral-
le@ſtraalen
.
Eben dieſes wird ſich zeigen, wenn
die
Straalen in der erſten erhabenen Fläche ge-
brochen
werden, und von der zweyten, die in
dieſem
Falle gegen ſie hohl iſt, zurücke
prallen
.
117. Etwas anſtößiger iſt die Sache, da
die
Kugelflächen erhaben ſind, und nur einen
Zerſtreuungspunkt
haben, indem ſie die

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index