Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Table of contents

< >
[11.] §. VI. Von der Beſtimmung obiger Werthe durch die Prisma.
[12.] § VII. Von dem Glasmeſſer, und ſeinem Gebrauche.
[13.] Allgemeine Anmerkung.
[14.] Anhang des Ueberſetzers.
[17.] Auflöſung des Triangels DKA. DK : KA = R : tang. K D A.
[18.] Auflöſung des Triangels D M E. D M : M E = R : tang. M D E.
[19.] Auflöſung des Triangels d k a d k : k a # = # R : tang. k d a
[20.] Auflöſung des Triangels d m e d m : m e # = # R : tang. m d e
[21.] III.
[25.] VII.
[26.] VIII.
< >
page |< < (83) of 199 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div18" type="section" level="1" n="10">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s954" xml:space="preserve">
              <pb o="83" file="0087" n="87" rhead="Von verbeß. Fernröhren."/>
            lenden Straalen nicht wiederum verſammlen,
              <lb/>
            ſondern aus einander werfen. </s>
            <s xml:id="echoid-s955" xml:space="preserve">Man kann zwar
              <lb/>
            vermittels obiger Formel, wenn man ſie nach
              <lb/>
            der Katoptrik einrichtet, auch in dieſem Falle
              <lb/>
            den halben Durchmeſſer der Fläche finden, wenn
              <lb/>
            man die Größe der Zerſtreuung abmißt: </s>
            <s xml:id="echoid-s956" xml:space="preserve">allein
              <lb/>
            in eben dieſem befindet ſich eine nicht geringe
              <lb/>
            Beſchwerde. </s>
            <s xml:id="echoid-s957" xml:space="preserve">Wir wollen ſi@ in möglicher Kürze
              <lb/>
            unterſuchen.</s>
            <s xml:id="echoid-s958" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s959" xml:space="preserve">118. </s>
            <s xml:id="echoid-s960" xml:space="preserve">Man ſetze, A M ſey ein aus dem
              <lb/>
            Mittelpankte S beſchriebener Circulbogen (Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s961" xml:space="preserve">9
              <lb/>
              <note position="right" xlink:label="note-0087-01" xlink:href="note-0087-01a" xml:space="preserve">Fig. 9
                <lb/>
              Tab. I.</note>
            Tab. </s>
            <s xml:id="echoid-s962" xml:space="preserve">I); </s>
            <s xml:id="echoid-s963" xml:space="preserve">A S die Achſe, auf welche M X ſenk-
              <lb/>
            recht, wie auch B D auf der convexen Seite
              <lb/>
            des Bogens, fällt; </s>
            <s xml:id="echoid-s964" xml:space="preserve">m M ſey ein aus dem Mit-
              <lb/>
            telpunkte des Sonnentellers mit der Achſe
              <lb/>
            parallel einfallender Straal, der nach M h
              <lb/>
            zurücke @rallet, und mit ſeiner Verlängerung
              <lb/>
            M H eine gerade Linie macht: </s>
            <s xml:id="echoid-s965" xml:space="preserve">er ſchneidet bey-
              <lb/>
            nebens BD in h, und macht mit dem verlängerten
              <lb/>
            halben Durchmeſſer S M s den Winkel h M s
              <lb/>
            mit s M m gleich. </s>
            <s xml:id="echoid-s966" xml:space="preserve">Ueber dieß ſey C M ein von
              <lb/>
            dem unterſten Punkte des Sonnentellers kom-
              <lb/>
            mender Straal, alſo, daß der Winkel C M m
              <lb/>
            den halben Sonnendurchmeſſer ausmache: </s>
            <s xml:id="echoid-s967" xml:space="preserve">dieſer
              <lb/>
            werde nach M D zurücke geworfen, und ent-
              <lb/>
            halte mit M h einen Winkel, der mit C M m
              <lb/>
            gleich iſt: </s>
            <s xml:id="echoid-s968" xml:space="preserve">M E ſey endlich die Verlängerung
              <lb/>
            des D M. </s>
            <s xml:id="echoid-s969" xml:space="preserve">Es iſt klar, daß B h der halbe
              <lb/>
            Durchmeſſer jenes Circuls ſey, auf welchen
              <lb/>
            alle aus dem Mittelpunkte der Sonne einfal-
              <lb/>
            lende Straalen von der erhabenen Fläche zu-
              <lb/>
            rücke geworfen werden, zu welchem man doch
              <lb/>
            den Ring, deſſen Breite h D iſt, hinzu ſetzen
              <lb/>
            muß, damit man den Circul bekomme, </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>