Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

List of thumbnails

< >
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
9
9
10
10
< >
page |< < (68) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div104" type="section" level="1" n="100">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1134" xml:space="preserve">
              <pb o="68" file="0088" n="88" rhead="Siebentes Capitel."/>
            lichen Flaſche keinen weitern Schaden, als eine vorüber-
              <lb/>
            gehende unangenehme Empſindung, erhält.</s>
            <s xml:id="echoid-s1135" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1136" xml:space="preserve">Man berühre den Knopf einer geladenen Flaſche, ſo
              <lb/>
            erfolgt kein Schlag; </s>
            <s xml:id="echoid-s1137" xml:space="preserve">aber der Finger oder der berührende
              <lb/>
            Theil fühlt eine ſ@echende Empfindung, als wenn er von
              <lb/>
            einer Nadelſpitze berührt würde.</s>
            <s xml:id="echoid-s1138" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1139" xml:space="preserve">Man kan eine geladene Flaſche, wenn ſie auf idio-
              <lb/>
            elektriſchen Subſtanzen ſteht, ohne Gefahr bey der Be-
              <lb/>
            legung oder an dem Drathe anfaſſen und aufheben; </s>
            <s xml:id="echoid-s1140" xml:space="preserve">nur
              <lb/>
            erhält man einen ſehr kleinen Funken daraus.</s>
            <s xml:id="echoid-s1141" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div105" type="section" level="1" n="101">
          <head xml:id="echoid-head111" xml:space="preserve">D. Franklin’s Theorie der leidner
            <lb/>
          Flaſche.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1142" xml:space="preserve">Man nimmt an, das Glas enthalte zu jeder Zeit an
              <lb/>
            ſeinen beyden Oberflächen eine beträchtliche Menge elek-
              <lb/>
            triſcher Materie, und dieſe ſey ſo eingetheilet, daß, wenn
              <lb/>
            die eine Seite poſitiv iſt, die andere negativ ſeyn muß.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1143" xml:space="preserve">Da nun in die eine Seite nicht mehr elektriſche Materie
              <lb/>
            hineingedrängt werden kan, als aus der andern heraus-
              <lb/>
            geht, ſo iſt nach geſchehener Ladung nicht mehr in der
              <lb/>
            Flaſche, als vorher; </s>
            <s xml:id="echoid-s1144" xml:space="preserve">die Menge der elektriſchen Materie
              <lb/>
            wird im Ganzen weder vermehrt noch verringert, ſie ver-
              <lb/>
            ändert nur ihren Ort und ihre Stellung; </s>
            <s xml:id="echoid-s1145" xml:space="preserve">d. </s>
            <s xml:id="echoid-s1146" xml:space="preserve">i. </s>
            <s xml:id="echoid-s1147" xml:space="preserve">man kan
              <lb/>
            nur alsdann einen Zuſatz in die eine Seite bringen, wenn
              <lb/>
            zugleich eine eben ſo große Menge aus der andern Seite
              <lb/>
            herausgehen kan. </s>
            <s xml:id="echoid-s1148" xml:space="preserve">Dieſe Veränderung wird dadurch be-
              <lb/>
            wirkt, daß man beyde Flächen des Glaſes zum Theil mit
              <lb/>
            einer leitenden Subſtanz belegt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1149" xml:space="preserve">Durch dieſes Mittel
              <lb/>
            wird die elektriſche Materie auf jeden phyſikaliſchen Punkt
              <lb/>
            der zu ladenden Oberfläche geführt, wo ſie ihre Wirkung
              <lb/>
            dadurch äuſſert, daß ſ@e die von Natur in der andern Seite
              <lb/>
            befindlichen elektriſchen Theile austreibt, welche durch die
              <lb/>
            mit der Fläche in Berührung ſtehende Belegung ſehr gut
              <lb/>
            ausweichen können, daher dieſe Belegung mit der Erde
              <lb/>
            verbunden werden muß. </s>
            <s xml:id="echoid-s1150" xml:space="preserve">Wenn nun aus der einen </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>