Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Table of figures

< >
[81] Fig. 11.N S a b M A
[82] Fig. 12.Eine galvaniſche Batterie. + - K m Z Z d a
[83] Fig. 13.Der “Wagnerſche” Hammer. c p n o o b M e d a {1/2}
[84] Fig. 14. Der Buchſtabentelegraph von Siemens und Halske.A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V X Y ZA B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V X Y Z
[85] Fig. 15.Morſes Schreibſtifttelegraph.c r d d c g d b f b b g n a a
[86] Fig. 16. Ein fertig beſchriebener Streifen vom Morſeſchen Telegraph.
[87] Fig. 17.Der Induktionsapparat im Telephon. C A A H C B
[88] Fig. 18.Der vollſtänbige Telephouapparat im Turch-ſchnitt. G G E E F C A C D D H
[89] Fig. 19.Mundſtück des Telephons von oben betrachtet. E E
[90] Fig. 20.Telephoniſcher Wandapparat.
[91] Fig. 21.Telephonapparat auf dem Schreibtiſch.
[92] Fig. 22. Vo@ſtändiger Telepbonapparat mit Batterie zum Läuteapparat.ALWIN HEMPEL Electro technische Fabrik DRESDEN.
[93] Fig. 23.Hughes’ Mikrophon. C X A y D
[94] Fig. 24.Schema des Hughesſchen Mikrophon. T K H K B K1
[95] Fig. 25.Mikrophon MIX & GENEST Berlin.
[96] Fig. 26. Der Ediſoniche Phonograph.R T G W
[Figure 97]
[98] Fig. 1. Hochofen. E = Heerd, t = Gebläſe, b = ausfließendes Eiſen, bei G wird Erz und Feuerungsmaterial eingeſchüttet.
[99] Fig. 2. Blut des Menſchen, unter dem Mikroſkop die ſcheibenförmigen Blutkörperchen zeigend. a von der Fläche, b von der Kante aus geſehen.a a b a b
[100] Fig. 3. Ouerſchnitt durch ein Stückchen des Blattes der Buche, 315 mal vergrößert. E = Hautgewebe, P und Sch = Gewebe mit den grünen Körnern, L = Nahrung leitender Strang.E. P. Schw. E St. L.
[101] Fig. 4.
[102] Fig. 5.
< >
page |< < (78) of 624 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div53" type="section" level="1" n="35">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1077" xml:space="preserve">
              <pb o="78" file="088" n="88"/>
            manchen Gegenden des tropiſchen Südamerika z. </s>
            <s xml:id="echoid-s1078" xml:space="preserve">B. </s>
            <s xml:id="echoid-s1079" xml:space="preserve">tritt zu
              <lb/>
            einer beſtimmten Nachmittagsſtunde mit ſolcher Regelmäßigkeit
              <lb/>
            ein Gewitter ein, daß die Leute ſich, wie wir uns “vor” oder
              <lb/>
            “nach dem Kaffee” zu beſuchen bitten, auf die Zeit “vor dem
              <lb/>
            Gewitter” und “nach dem Gewitter” einzuladen pflegen.</s>
            <s xml:id="echoid-s1080" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1081" xml:space="preserve">Solche Regelmäßigkeit herrſcht aber nur in den Gegenden,
              <lb/>
            die dem Äquator nahe ſind. </s>
            <s xml:id="echoid-s1082" xml:space="preserve">Je weiter man ſich von dort
              <lb/>
              <figure xlink:label="fig-088-01" xlink:href="fig-088-01a" number="22">
                <caption xml:id="echoid-caption20" xml:space="preserve">Fig. 21.
                  <lb/>
                Kompaß mit 32 Windrichtungen.</caption>
              </figure>
            nach den Polen ent-
              <lb/>
            fernt, deſto verſchie-
              <lb/>
            dener wird der
              <lb/>
            Sommer und der
              <lb/>
            Winter, die Tages-
              <lb/>
            und die Nachtlänge,
              <lb/>
            die Hitze und die
              <lb/>
            Kälte und ſomit
              <lb/>
            auch der Zuſtand
              <lb/>
            der Luft und das
              <lb/>
            eigentliche Wetter.</s>
            <s xml:id="echoid-s1083" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1084" xml:space="preserve">Blicken wir hier-
              <lb/>
            bei auf die Gegen-
              <lb/>
            den, in welchen wir
              <lb/>
            leben, ſo iſt es ge-
              <lb/>
            rade das nördliche
              <lb/>
            Europa, wo das
              <lb/>
            Wetter am unregel-
              <lb/>
            mäßigſten iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1085" xml:space="preserve">Den Grund dieſer Unregelmäßigkeiten können
              <lb/>
            wir jetzt näher angeben.</s>
            <s xml:id="echoid-s1086" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1087" xml:space="preserve">Wir leben nahezu in der Mitte zwiſchen dem Pol und
              <lb/>
            dem Äquator der Erde. </s>
            <s xml:id="echoid-s1088" xml:space="preserve">Vom Pol her weht immerfort ein
              <lb/>
            kalter Wind, alſo ein Nord- oder vielmehr ein Nordoſtwind;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1089" xml:space="preserve">und oben in der Luft ſtrömt fortwährend ein warmer Wind
              <lb/>
            vom Äquator her, alſo ein Süd- oder vielmehr Südweſtwind. </s>
            <s xml:id="echoid-s1090" xml:space="preserve">
              <lb/>
            Der Nordoſtwind kommt aus kalten Gegenden, iſt </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>