Anonymus; Görz, Günther; Schneeberger, Josef (eds.), Der Deutsche Ptolemaeus - Eine digitale Edition, 2008

Page concordance

< >
Scan Original
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
< >
page |< < of 70 > >|
8
schreibt
berurnd die eygenschafft diser czweier
poli
vnd spricht

Hic vertex nobis semper sublimisat illum sub
Pedibus
stix alta vident manesque profdi

Domit
gibt er zuuerston wie das alweg der polus
articus
mit seinem hoen irheben sich vns yn Eu-
ropa
vnd den gegen mittirnacht tut irczeigen.

Der
ander aber genant antarticus wirt vnder-
ligen
disem artico gegen mittag den do sehen di
tiefsten
uff dem selben teil gegen vns ligend

Uon
den drey Zirkeln.
der
Sunnen


Auch ist zuwissen das dise dry zirkel rot
verzeichent
yn diser figur.
sein genantt
zirkel
der sunnen von deßwegen so sy
kompt
mit irem louff in diser czirckell
eyn
.
so macht si vorwandlnng der tag. vßgenom
en
ym Eqninoxial so macht si geleich tag vnd na-
cht
in der ganczen werlt.
vnd diser ist der mitelst
zirkel
.
vnd wirt genant ein gleicher. von deßwe
gen
das er yn aller werlt gleycht.
tag vnd nachtt.
vnd
alle menschen dy vnd disem zirkel er son-
n
wonen die sehen beyde polos an dem hymel
das
do sunst yn der ganczen werlt nicht gesche
kan
.
auch teilet diser zirkel das erttrich gleich yn

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index