Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Table of figures

< >
[Figure 1]
[Figure 2]
[3] Fig. 1.A B C D E F
[4] Fig. 2.
[5] Fig. 3.v i b S g g P o T H A K
[6] Fig. 5.Verſchiedene Kryſtallformen des Diamanten.
[7] Fig. 6.abc
[8] Fig. 7. Cardiopteris polymorpha.
[9] Fig. 8. Taeniopteris jejunata.
[10] Fig. 9. Dictyopteris Brongniarti.
[11] Fig. 10. Dietyophyllum, in {1/2} der natürl. Größe, oben links ein Stückchen in {3/1}.
[12] Fig. 11.l m n o p q r s t u v w x e f g h i j k b c d a
[13] Fig. 12. Ichthyosaurus, ſtark verkleinert.
[14] Fig. 13. Plesiosaurus, ſtark verkleinert.
[15] Fig. 14. Archaeopteryx, verkleinert. In London befindliches Exemplar.
[16] Fig. 15. Schneekryſtalle.
[17] Fig. 16. Schneekrhſtalle.
[18] Fig. 17. Schneekryſtalle.
[19] Fig. 18. Hagelkorn-Formen.
[20] Fig. 19. Eisbildung bei ſeyr feuchtem Froſtwetter.
[21] Fig. 20. Wolkenformen.
[22] Fig. 21. Kompaß mit 32 Windrichtungen.
[23] Fig. 22.
[24] Fig. 23.
[25] Fig. 24. Wetterkarte.766 770 775 776 776 775 765 770 770 765 760 770 765 760
[26] Fig. 25.Gebiet hohen Drucks.Gebiet niedrigen Drucks.
[27] Fig. 26. Die häufigſten Zugſtraßen der barometriſchen Minima.Zugstrassen der Minima 1876 bis 1880. Id Ic Ib II Ia III IVa IVb Ya Yb Yc Yd
[28] Fig. 27. Wetterkaſten.
[29] Fig. 28.N @ a a1 S
[30] Fig. 29. Einzellige Alge (Pleurococcus vulgaris in etwa 400 facher Vergrößerung.I II III
< >
page |< < of 624 > >|
9
Inhaltsverzeichnis.
11
#### Vorwort. # Seite
#### Einleitung, zugleich als Schlußwort.
# I. ## Das Ziel der Naturforſchung . . . . . . . . . # 1
# II. ## Die Wellenbewegung . . . . . . . . . . . . # 3
# # 1. # Der Schall . . . . . . . . . . . . . . # 7
# # 2. # Das Licht . . . . . . . . . . . . . . # 10
# # 3. # Die Wärme- und die chemiſchen Strahlen . . . . # 14
# # 4 # Die Elektrizität . . . . . . . . . . . . # 17
# # 5. # Die Anziehungskraft und die Schwerkraft . . . . # 20
# # 6. # Die Erhaltung der Energie . . . . . . . . # 21
# III. ## Das Leben . . . . . . . . . . . . . . . # 25
# # 1. # Was iſt Leben? . . . . . . . . . . . . # 25
# # 2. # Die Abſtammungslehre . . . . . . . . . . # 30
# # 3. # Thatſachen zur Begründung der Abſtammungslehre . # 32
#### Die Geſchwindigkeit.
# I. ## Die Geſchwindigkeiten der Naturkräfte . . . . . . # 40
# II. ## Wie kann man die Geſchwindigkeit des elektriſchen Stromes
# meſſen? . . . . . . . . . . . . . . . # 41
#### Die Schwere der Erde.
# I. ## Wie viel Pfund wiegt die ganze Erde? . . . . . . # 44
# II. ## Der Verſuch, die Erde zu wiegen . . . . . . . . # 45
# III. ## Veſchreibung des Verſuchs, die Erde zu wiegen . . . # 47
#### Das Licht und die Entfernung.
# I. ## Etwas über Beleuchtung . . . . . . . . . . . # 51
# II. ## Die Beleuchtung der Planeten durch die Sonne . . . # 53
#### Zur Witterungskunde.
# I. ## Etwas über das Wetter . . . . . . . . . . . # 56
# II. ## Von der Witterung im Sommer und Winter . . . . # 57
# III. ## Die Luftſtrömungen und das Wetter . . . . . . . # 60
# IV. ## Die feſten Regeln der Witterungskunde . . . . . . # 62
# V. ## Die Luft und das Waſſer in ihrer Beziehung zum Wetter # 65
# VI. ## Nebel, Wolken, Regen und Schnee . . . . . . . # 70
# VII. ## Wie Wärme gebunden wird und wie Wärme frei wird # 73
# VIII. ## Die gebundene Wärme macht kalt, die freie Wärme
# macht warm . . . . . . . . . . . . . . # 75
# IX. ## Witterungsregeln und Störungen derſelben . . . . #

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index