Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of contents

< >
[Item 1.]
[2.] Verſuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieſer Wiſſenſchaft durch eine Menge methodiſch geordneter Experimente erläutert wird, nebſt einem Verſuch über den Magnet von George Adams königl. großbritanniſch. Mechanikuz. Aus dem Engliſchen, mit ſechs Kupfertafeln. Leipzig, im Schwickertſchen Verlage 1785.
[3.] Vorrede.
[4.] Innhalt. Erſtes Capitel.
[5.] Viertes Capitel.
[6.] Verſuch über die Elektricität. Erſtes Capitel. Von der Elektricität überhaupt.
[7.] 1. Verſuch.
[8.] 2. Verſuch.
[9.] 3. Verſuch.
[10.] 4. Verſuch.
[11.] 5. Verſuch.
[12.] 6. Verſuch.
[13.] Verzeichniß der leitenden Subſtanzen. 1. Steinartige Subſtanzen.
[14.] 2. Salzige Subſtanzen.
[15.] 3. Brennbare Körper.
[16.] 4. Metalle und Minern.
[17.] 5. Flüßige Materien.
[18.] Elektriſche Körper.
[19.] Verzeichniß
[20.] Zweytes Capitel. Von den Elektriſirmaſchinen, nebſt Anweiſungen zu ihrem Gebrauch.
[21.] 7. Verſuch.
[22.] 8. Verſuch.
[23.] 9. Verſuch.
[24.] 10. Verſuch.
[25.] 11. Verſuch.
[26.] 12. Verſuch.
[27.] Beſchreibung einiger Theile der elektriſchen Geräthſchaft.
[28.] Drittes Capitel. Eigenſchaften des elektriſchen Anziehens @nd Zu-rückſtoßens, durch Verſuche mit leichten Körpern erläutert.
[29.] Allgemeine Eigenſchaften des elektriſchen Anziehens und Zurückſtoßens.
[30.] 13. Verſuch.
< >
page |< < (71) of 313 > >|
9171Die leidner Flaſche. eben ſoviel Elektricität ausgeſtoßen habe, als ſie mit der
innern aufgenommen hat.
85. Verſuch.
Man bringe den Knopf einer iſolirten Flaſche in
Berührung mit einem poſitiven Conductor, verbinde die
äußere Belegung mit dem Küſſen oder mit einem negati-
ven Conductor, und drehe den Cylinder, ſo wird die Fla-
ſche mit ihrer eignen Elektricität geladen, und die elektri-
ſche Materie wird aus der äußern Belegung in die innere
übergeführt.
86. Verſuch.
Man lade die beyden Flaſchen, Fig. 43, poſitiv;
verbinde ihre äußern Belegungen durch einen Drath oder
eine Kette, und bringe ihre Knöpfe an einander, ſo wird
kein Funken dazwiſchen entſtehen, und die Flaſchen wer-
den nicht entladen werden, weil keine Seite der andern
etwas abzugeben hat.
87. Verſuch.
Man lade die iſolirte Flaſche, Fig. 43, negativ,
und die andere poſitiv, verbinde die Belegungen mit einer
Kette, und bringe die Knöpfe zuſammen, ſo wird ein
Schlag entſtehen, und die Flaſchen werden entladen wer-
den.
Stellt man ein brennendes licht zwiſche beyde Knö-
pfe, ſo wird der Schlag auf eine ſehr angenehme Art, und
auf eine Entfernung von einigen Zollen durch die Flamme
gehen.
Man ſ. Fig. 44.
88. Verſuch.
Man befeſtige ein Quadrantenelektrometer auf den
Knopf einer Leidner Flaſche, und lade dieſelbe negativ;
wenn ſie die völlige Ladung erhalten hat, ſo wird der Zei-
ger auf dem 90ſten Grade ſtehen.
Man ſetze nun die
Flaſche mit dem Elektrometer an einen poſitiven

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index