Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

List of thumbnails

< >
91
91 (24)
92
92
93
93
94
94
95
95
96
96
97
97 (25)
98
98
99
99 (26)
100
100
< >
page |< < (24) of 357 > >|
9124Bedencken vber ſpitz vnd ſtumpffe Wehren.
Kupffer N. 6.
NAch dem ſie alles fleiſſig erwogen/ haben ſie die Bollwerck oder Paſteyen / von eim
11Die f
@rten vñ
wen deren ſich d@
talianer gebrauchen
Centro/ biß ins ander Centrum der andern Paſteyen/ nit vber 800.
Schuh die eck
von einander gelegt/ vnd hiemit zuverſtehen geben / das ſolches ein ſchutz von einem
Doppelhacken genugſam erreichen könte / vnd hiemit auff die Bollwerck geſehen / ob die
ſich ſchon etwas erſtrecken / ſie mit den andern Streich en könten hernach rucken / damit der
ſchutz auß der Streichen ſein rechte weite/ vnnd ſtercke haben mög/ wie mit Lit.
A zuſehen
iſt/ vnd weil dieſe Bollwerck faſt in das Winckelmeß fallen/ laſſen ſie ſolches ſchwerllchen
zu / nemmen alſo die Streichen vnd Flügel/ welches ſie ſchier zu hoch halten/ nit vber 100.
Schuh / biß zu des Flügels eck / Alſo kommen die Flügel auff 500. Schuh von einander/
derhalben kompt der Streich ſchutz / auß dem eck inn gleicheweite 50.
Schuh / von danen
biß zum andern auſſern eck des Bollwercks 500.
Schuh / das geſicht des Bollwercks 250.
Schuh / thut ſumma widerumb die 800.
Schuh/ wie zu anfangs von einem Centro des
Bollwercks / biß zum andern Centro gerechnet/das iſt faſt jhr maß von der weite.
Die Streichen hinder dem Flügel / ſeind auff 50. Schuh/ biß in die Streichen / die
Streichen auff 35.
Schuh / in die vierung / in alle weg / vnd die Streichen auſſen vor der
Cortinen/biß an den Flügel 25.
Schuh/ die weite des Grabens 100. Schuh/vnd iſt ſolches
das aller beſte maß/ ſo ſie in den aller beſten Rhatſchlägen/ vnd andern haben mögen / die
andern ſo ſie inn zweyen Büchern haben laſſen außgehn/ ſollen nichts/dauon ich auch nit
handeln will.
Nach dem ſie aber bei ſolchem maß ſeind blieben/ vnnd ſind an die flachen kommen/
haben ſie ebenmäſſig / bei jhren Linien / die Strichen vnd geſicht der Bollwerck geſucht/
dieweil ſich aber die Linien von eck zu eck im Centro auffthun / trucken ſich die Linien der
Bollwerck am ſpitz/ hie widerumb zuſaſñen/ vnd koſñen die geſicht der Bollwerck nit mehr
alſo lang/vnnd nit vber 200.
Schuh/ etlich nur 150. im grund/darauß groſſer mißverſtand
erfolgt iſt/ zu gleichem hat es ſich mit den gantz ſcharpffen Wehren auch begeben/ welches
ich kurtz zu voran genugſam erklärt habe.
Etliche haben die Bollwerck auff 1000 biß in die 1500 Schuh von einem Flügel biß
zum andern gelegt/ die Wehren ſehr kurtz/ damit viel vnkoſten wöllen erſparen / die geſicht
der Bollwerck haben ſie auß dem winckel der Streichen / des andern Bollwercks geführt/
wie alle die Streichen/vñ Flügel alle auß der vierung/darauß zuſehen iſt/ was jhre Streich
Schütz für ordnung haben / vnd hiemit die ſtercke des Geſchützs geſucht / ſo alles könte ver-
thädigen/ vnd dörffte nit alſo nah bei einan der ligen.
Hiebei muß ich auch noch weiter/ vnd auffs kürtzeſt/ die Futermaur/Abdachung/vnd
das ander/ ſo gebawen worden iſt/ vnd noch/ anzeigen/ nit das ich jhr thun wöl an tag brin-
gen/ allein melden/ wie es beſch affen damit ich hernach kön beſſer verſtanden/ vnd nit ein
ding zwey oder drey mahlen dörff melden.
Was nun die Fütermaur vnd Lauffgräben betrifft / ziehen etliche dieſelbige inn
gleiche des Bollwercks/ etliche ziehen die auß dem Centro/ darauß koſñt dañ/das der Gra-
ben vor dem Bollwerck / biß zum ſpitz hinauß / ſich je lenger je weiter auffthut/ vermeynen
alſo die Füterung auß den Streichen der Linien nach zubeſchieſſen/ wie Lit.
F anzeigt/ Ein
ſolches aber kompt dem Feind/ ſo in Graben ſchantzt/ dann er ſich deſto eher decken kan/
mehr zum vortheyl.
Etliche haben die Bollwerck / von einem Flügel biß zum andern auff 1000. biß
22Platte forme. in die 1200.
Schuh von einander gelegt/vnnd inn die mitten ein Wehr/ſo ſie Plattaforma
nennen/ gemacht/ auff das ſie die Bollwerck beſtreichen können/ vnd habens alſo etwann
an den enden da lange Linien ſeind/ auff folgende meynung angelegt.
Weil aber dieſe Platta forma kein ſtand haben/ vñ allein zu verthädigung der Strei-
33Verwerffung der
platten formen.
chen/ wann dieſelbige Wehren alſo in der mitten ligen/ dien ſtlich ſeind/ vnd aber die be-
ſchoſſen vnd gefellt werden/ haben die Bollwerck nicht allein kein verthädigung mehr/ ſon-
der/es ſeind auch die Streichen von einem Bollwerck zu dem andern viel zu weit entlegen.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index