Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of figures

< >
[Figure 11]
[Figure 12]
[Figure 13]
[Figure 14]
[Figure 15]
[Figure 16]
[Figure 17]
[Figure 18]
[Figure 19]
[Figure 20]
[Figure 21]
[Figure 22]
[Figure 23]
[Figure 24]
[Figure 25]
[Figure 26]
[Figure 27]
[Figure 28]
[Figure 29]
[Figure 30]
[Figure 31]
[Figure 32]
[Figure 33]
[Figure 34]
[Figure 35]
[Figure 36]
[Figure 37]
[Figure 38]
[Figure 39]
[Figure 40]
< >
page |< < (72) of 885 > >|
9472Von der Zubereitung und dem Gebrauch des alle Theilungen von 5. zu 5. notiren, und ſolche wiederum in 5. gleiche Thei-
le eintheilen, und endlich zu Ende dieſer Seiten ſchreiben, Längen.
Eintheilung der erſten Seite vor die Durchmeſſer.
Der erſte Theil dieſer Seite, der ohne Theilung iſt, ſtellet den Durch-
meſſer eines Cylindriſchen Gefäſſes, welches ein Pint, nach der Parlſermaas,
hält, vor, derohalben muß ſeine Länge 3.
Zoll 11 {1/4}. Linie, gleichwie der erſte
Theil von der andern Seite, haben.
Im übvigen träget man die Einthel-
lungen der andern Seite darauf, aber an ſtatt daß man 5.
10. 15. 20 a.
ſchreibet, muß man alldorten das doppelte, als 10. 20. 30. 40. 50, a. anſe-
tzen, und die Weiten in 10.
Theil eintheilen, dabey man zu Ende dieſer Sei-
te ſchreibet, Diametri Durchmeſſer.
Nutz.
Man meſſe mit der erſten Seite, wo nemlich die Durchmeſſer ſtehen,
den Mitteldurchmeſſer des Faſſes, und bemerke dieſen Durchmeſſer nach den
Zahlen der Viſirruthen, dazu man auch die Eintheilungen in 10.
, welche
nicht bezeichnet ſind, addiret:
geſezt, daß der mittlere Diameter auf 153. 00.
falle, alsdaun meſſe man die innere Länge des Faſſes mit der andern Seite,
wo die Längen ſtehen, welche wir ſupponiren, daß ſie auf 92.
85. falle.
11
# 153. # 00.
Dieſe zwey Logarithmi zuſammen addiret # 92. # 85.
geben - - - # 245. # 85.
Solche Summam 245. 85. ſuchet man auf der dritten Seite des Inn-
balts, ſo wird man gegen über auf der vierten Seiten 36.
Septiers oder
288.
Pariſer Pinten haben.
Wie man dieſe mäſe zu einem allgemeinen Gebrauch
richten möge.
Man wiege ein Pint ſüſſes Waſſers, nach der in einem Land gewöhn-
lichen Maas, welches, zum Exempel, 50.
Unzen nach dem Markgewicht
ſchweer ſeye, und ſuche 31.
Unzen, welches die Schwere einer Pariſiſchen
Pinte ausmacht, auf der vierten Seite der Septiers, ſo wird die Zahl 31.
gegenüber auf der dritten Seite oder Scala mit der Zahl 239. 4. eintreffen,
alsdann ſuche man gleichfalls 50.
auf der vierten Seite, welche Zahl gegen-
über mit 260.
2. correſpondiren.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index