Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[61.] Andere Tabell der Polygonen.
[62.] Vierdte Section. Von der Linea Chordarum.
[63.] Tabula pro Linea Chordarum.
[64.] Fünfte Section. Von der Linea Solidorum.
[65.] Tabula pro Linea Solidorum.
[66.] Sechſte Section. Von der Linea Metallica
[67.] Siebende Section. Dieſe hält in ſich die Proben von den Theilungen der ſechs Linien, welche man insgemein auf dem Proportionalzirkel bezeichnet.
[68.] Prob von der Linea æqualium partium.
[69.] Prob von der Linea Chordarum.
[70.] Prob von der Linea Polygonorum.
[71.] Probe von der Linea Planorum.
[72.] Proben von der Linea Solidorum.
[73.] Prob von der Linea Metallica.
[74.] Schwere eines Cubiſchen Schuhes.
[75.] Das zweyte Capitel. Von dem Nutzen des Proportional-zirkels.
[76.] Erſte Section. Von dem Nutzen der Lineæ æqualium partium. Erſter Nutz. Eine gegebene Linie inſo viel gleiche Theile, die man will, zu theilen, als zum Exempel in ſieben.
[77.] Zweyter Nutz. Wann verſchiedene gerade Linien, welche den Umfang ei-nes Vierecks ausmachen, gegeben worden, da eine von d@eſ@n ſo viel gleiche Theile in ſich begreiffen ſoll, als man will, zu fin-den, wie viel von eben denen Theilen in einer ſeden von andern Linien enthalten ſeye.
[78.] Dritter Nutz. Wann eine gerade Linie, und die Zahl der gleichen Theile, welche ſelbige in ſich hält, gegeben worden, eine kleinere Linie, wel-che ſo viel gleiche Theile in ihrer Anzahl habe, als es beliebet, abzuſchneiden.
[79.] Vierter Nutz. Zu zwoen gegebenen geraden Linien, die dritte Pro-portionallinie, oder zu oreyen, die vierte zu finden.
[80.] Fünfter Nutz. Eine gegebene Linie nach einer gegebenen Verhältniß oder Proportion zu theilen.
[81.] Sechſter Nutz. Den Proportionalzirkel zu offnen, alſo, daß die zwo Lineæ æqualium partium einen geraden Winkel machen.
[82.] Siebender Rutz. Eine gerade Linie, welche der Circumferenz eines gegebenen Zirkels gleich ſeye, zu finden.
[83.] Zwote Section. Von dem Nuhen der Lineæ Planorum.
[84.] Zweyter Nutz. Wann zwo flache ähnliche Figuren gegeben worden, zu finden, was ſelbige vor ein Verhältniß gegeneinander haben.
[85.] Dritter Nutz. Den Proportionalzirkel dergeſtalten zu öffnen, daß die zwo Lineæ Planorum einen graden Winkel machen.
[86.] Vierter Nutz. Eine Fläche, welche ähnlich und zwoen gegebenen gleich-förmigen flächen gleich ſeye, zu verfertigen.
[87.] Fünfter Nutz. Wann zwey ähnliche und ungleiche Flächen gegeben worden, die dritte, welche auch ähnlich, und ihrer Differenz gleich ſeye zu finden.
[88.] Sechſter Nutz. Zwiſchen zwoen gegebenen geraden Linie eine mittlere Proportionallmie zu finden.
[89.] Dritte Section. Von dem Nnhen der Lineæ Polygonorum. Erſter Nutz. Ein regulaires Polygonum oder Vieleck in einen gegebenen zirkel zu beſchreiben.
[90.] Zweyter Nutz. Auf einer gegebenen Linie ein regulaires Vieleck zu beſchreiben.
< >
page |< < (72) of 885 > >|
9472Von der Zubereitung und dem Gebrauch des alle Theilungen von 5. zu 5. notiren, und ſolche wiederum in 5. gleiche Thei-
le eintheilen, und endlich zu Ende dieſer Seiten ſchreiben, Längen.
Eintheilung der erſten Seite vor die Durchmeſſer.
Der erſte Theil dieſer Seite, der ohne Theilung iſt, ſtellet den Durch-
meſſer eines Cylindriſchen Gefäſſes, welches ein Pint, nach der Parlſermaas,
hält, vor, derohalben muß ſeine Länge 3.
Zoll 11 {1/4}. Linie, gleichwie der erſte
Theil von der andern Seite, haben.
Im übvigen träget man die Einthel-
lungen der andern Seite darauf, aber an ſtatt daß man 5.
10. 15. 20 a.
ſchreibet, muß man alldorten das doppelte, als 10. 20. 30. 40. 50, a. anſe-
tzen, und die Weiten in 10.
Theil eintheilen, dabey man zu Ende dieſer Sei-
te ſchreibet, Diametri Durchmeſſer.
Nutz.
Man meſſe mit der erſten Seite, wo nemlich die Durchmeſſer ſtehen,
den Mitteldurchmeſſer des Faſſes, und bemerke dieſen Durchmeſſer nach den
Zahlen der Viſirruthen, dazu man auch die Eintheilungen in 10.
, welche
nicht bezeichnet ſind, addiret:
geſezt, daß der mittlere Diameter auf 153. 00.
falle, alsdaun meſſe man die innere Länge des Faſſes mit der andern Seite,
wo die Längen ſtehen, welche wir ſupponiren, daß ſie auf 92.
85. falle.
11
# 153. # 00.
Dieſe zwey Logarithmi zuſammen addiret # 92. # 85.
geben - - - # 245. # 85.
Solche Summam 245. 85. ſuchet man auf der dritten Seite des Inn-
balts, ſo wird man gegen über auf der vierten Seiten 36.
Septiers oder
288.
Pariſer Pinten haben.
Wie man dieſe mäſe zu einem allgemeinen Gebrauch
richten möge.
Man wiege ein Pint ſüſſes Waſſers, nach der in einem Land gewöhn-
lichen Maas, welches, zum Exempel, 50.
Unzen nach dem Markgewicht
ſchweer ſeye, und ſuche 31.
Unzen, welches die Schwere einer Pariſiſchen
Pinte ausmacht, auf der vierten Seite der Septiers, ſo wird die Zahl 31.
gegenüber auf der dritten Seite oder Scala mit der Zahl 239. 4. eintreffen,
alsdann ſuche man gleichfalls 50.
auf der vierten Seite, welche Zahl gegen-
über mit 260.
2. correſpondiren.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index