Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[91.] Dritter Nutz. Eine gegebene Linie alſo zu theilen, daß ihre Verhältniß in media und extrema ratione ſeye, wie DE in der 7. Figur.
[92.] Vierter Nutz. Auf einer gegebenen Linie DF ein Triangulum Iſoſceles, deſ-ſen winkel in ſeiner Baſi zweymal ſo groß, als derſenige in der Spihe ſeye, zu beſchreiben.
[93.] Fünfter Nutz. Den Proportionalzirkel dergeſtalten zu öffnen, daß die zwo Polygonlinien einen geraden Winkel machen.
[94.] Vierte Section. Von dem Nuhen der Lineæ Chordarum. Erſter Nutz. Den Proportionalzirkel dergeſtalten zu öffnen, daß die zwo Lineæ Chordarum einen Winkel machen, der ſo viel Grade, als es beliebet, habe.
[95.] Zweyter Nutz. Wann der Proportionalzirkel offen ſtehet, zu finden, wie viel Grad ſeine Oeffnung habe.
[96.] Dritter Nutz. Auf eine gegebene Linie einen geradlinigten Winkel zu ſtellen, welcher ſo viel Grade, als man will, faſſe.
[97.] Vierter Nutz. Wann ein geradlinigter Winkel gegeben worden, zu finden, wie viel Grad er in ſich habe.
[98.] Fünfter Nutz. Auf der Peripherie eines gegebenen Zirkels einen Bogen von ſo vielen Graden nach Belieben zu nehmen.
[99.] Sechſter Nutz. Auf einer gegebenen Linie FG ein regulaires Polygonum oder Vieleck zu beſchreiben.
[100.] Fünfte Section. Von dem Nuhen der Lineæ Solidorum. Erſter Nutzen. Alle ähnliche Solida nach einer gegebenen Verhältnis zu vermehren oder zu verringern.
[101.] Zweyter Nutz. Wann zwey ähnliche Corpora gegeben worden, zu finden, was ſelbige vor eine Verhältnis gegen einander haben.
[102.] Dritter Nutz. Eine Linie zu ziehen, und zu theilen, womit man die Viſi-rung zu Sruckkugeln und Stucken verrichten möge.
[103.] Vierter Nutz. Wann verſchiedene ähnliche Solida gegeben werden, andere, welche ähnlich, uud denen gegebenen gleich ſeyn, zu verfertigen.
[104.] Fünfter Nutz. Wann zwey ähnliche aber ungleiche Rörper gegeben wor-den, zu ſolchem ein drittes, das zwar ähnlich, aber nur der Differenz von denen gegebenen gleich ſeye, zu finden.
[105.] Sechſter Nutz. Zwiſchen zwoen vorgegebenen Linien die zwo mittlere Proportionallinien zu finden.
[106.] Siebender Nutz. Wann ein Parallelepipedum gegeben worden, die Seite eines Cubi, welcher jenem gleich@ ſeye, zu finden.
[107.] Achter Nutz. Eine Viſirruthen zu verfertigen und einzutheilen, damitman die Fäſſer und alle dergleichen Gefäſſe, in welchen flüßige Materien können aufbehalten werden, ausmeſſen kann.
[108.] Sechſte Section. Dieſe begreift die Zubereitung und den Gebrauch noch an-derer Arten der Viſirruthen in ſich.
[109.] Von der Zubereitung und dem Gebrauch einer neuen V@ſirruthen.
[110.] Eintheilung der dritten Seite vor den Innhalt.
[111.] Eintheilung der andern Seite vor die Längen.
[112.] Eintheilung der erſten Seite vor die Durchmeſſer.
[113.] Nutz.
[114.] Wie man dieſe mäſe zu einem allgemeinen Gebrauch richten möge.
[115.] Anmerkung.
[116.] Von allerhand Arten der Weinmaaße.
[117.] Siebende Section. Von dem Nutzen der Lineæ Metallicæ. Erſter Nutz. Wann der Durchmeſſer einer Kugel eines von den 6. Me@ tallen gegeben worden, den Diameter einer andern Kugel, von was für einem aus den belagten Metallen man will, von einer-ley Schweere zu finden.
[118.] Zweyter Nutz. Das Verhältniß, welche die 6. Metalle unter ſich haben, nach ihrer Schwe@re zu finden.
[119.] Dritter Nutz. Wann ein Cörper von einem aus den 6. Metallen, es ſeye gleich was man für eines wolle, gegeben worden, zu finden, wie viel man von einem der 5. andetn Metallen dazu haben müſſe, um ein anders ähnliches, und dem vorgegebenen gleiches zu finden.
[120.] Vierter Nutz. Wann die Durchmeſſere oder Seiten zweener ähnlichen gleich-förmigen Rörper, die nicht aus einerley Metall ſind, gegeben worden, zu finden, in was für einer Verhältnis, der Schweere nach, dieſe zwey Corpora ſeyn mögen.
< >
page |< < (72) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div250" type="section" level="1" n="111">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1947" xml:space="preserve">
              <pb o="72" file="0094" n="94" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauch des"/>
            alle Theilungen von 5. </s>
            <s xml:id="echoid-s1948" xml:space="preserve">zu 5. </s>
            <s xml:id="echoid-s1949" xml:space="preserve">notiren, und ſolche wiederum in 5. </s>
            <s xml:id="echoid-s1950" xml:space="preserve">gleiche Thei-
              <lb/>
            le eintheilen, und endlich zu Ende dieſer Seiten ſchreiben, Längen.</s>
            <s xml:id="echoid-s1951" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div251" type="section" level="1" n="112">
          <head xml:id="echoid-head205" xml:space="preserve">Eintheilung der erſten Seite vor die Durchmeſſer.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1952" xml:space="preserve">Der erſte Theil dieſer Seite, der ohne Theilung iſt, ſtellet den Durch-
              <lb/>
            meſſer eines Cylindriſchen Gefäſſes, welches ein Pint, nach der Parlſermaas,
              <lb/>
            hält, vor, derohalben muß ſeine Länge 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s1953" xml:space="preserve">Zoll 11 {1/4
              <unsure/>
            }. </s>
            <s xml:id="echoid-s1954" xml:space="preserve">Linie, gleichwie der erſte
              <lb/>
            Theil von der andern Seite, haben. </s>
            <s xml:id="echoid-s1955" xml:space="preserve">Im übvigen träget man die Einthel-
              <lb/>
            lungen der andern Seite darauf, aber an ſtatt daß man 5. </s>
            <s xml:id="echoid-s1956" xml:space="preserve">10. </s>
            <s xml:id="echoid-s1957" xml:space="preserve">15. </s>
            <s xml:id="echoid-s1958" xml:space="preserve">20 a.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1959" xml:space="preserve">ſchreibet, muß man alldorten das doppelte, als 10. </s>
            <s xml:id="echoid-s1960" xml:space="preserve">20. </s>
            <s xml:id="echoid-s1961" xml:space="preserve">30. </s>
            <s xml:id="echoid-s1962" xml:space="preserve">40. </s>
            <s xml:id="echoid-s1963" xml:space="preserve">50, a. </s>
            <s xml:id="echoid-s1964" xml:space="preserve">anſe-
              <lb/>
            tzen, und die Weiten in 10. </s>
            <s xml:id="echoid-s1965" xml:space="preserve">Theil eintheilen, dabey man zu Ende dieſer Sei-
              <lb/>
            te ſchreibet, Diametri Durchmeſſer.</s>
            <s xml:id="echoid-s1966" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div252" type="section" level="1" n="113">
          <head xml:id="echoid-head206" xml:space="preserve">Nutz.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1967" xml:space="preserve">Man meſſe mit der erſten Seite, wo nemlich die Durchmeſſer ſtehen,
              <lb/>
            den Mitteldurchmeſſer des Faſſes, und bemerke dieſen Durchmeſſer nach den
              <lb/>
            Zahlen der Viſirruthen, dazu man auch die Eintheilungen in 10.</s>
            <s xml:id="echoid-s1968" xml:space="preserve">, welche
              <lb/>
            nicht bezeichnet ſind, addiret: </s>
            <s xml:id="echoid-s1969" xml:space="preserve">geſezt, daß der mittlere Diameter auf 153. </s>
            <s xml:id="echoid-s1970" xml:space="preserve">00.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1971" xml:space="preserve">falle, alsdaun meſſe man die innere Länge des Faſſes mit der andern Seite,
              <lb/>
            wo die Längen ſtehen, welche wir ſupponiren, daß ſie auf 92. </s>
            <s xml:id="echoid-s1972" xml:space="preserve">85. </s>
            <s xml:id="echoid-s1973" xml:space="preserve">falle.</s>
            <s xml:id="echoid-s1974" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <note position="right" xml:space="preserve">
            <lb/>
          # 153. # 00.
            <lb/>
          Dieſe zwey Logarithmi zuſammen addiret # 92. # 85.
            <lb/>
          geben - - - # 245. # 85.
            <lb/>
          </note>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1975" xml:space="preserve">Solche Summam 245. </s>
            <s xml:id="echoid-s1976" xml:space="preserve">85. </s>
            <s xml:id="echoid-s1977" xml:space="preserve">ſuchet man auf der dritten Seite des Inn-
              <lb/>
            balts, ſo wird man gegen über auf der vierten Seiten 36. </s>
            <s xml:id="echoid-s1978" xml:space="preserve">Septiers oder
              <lb/>
            288. </s>
            <s xml:id="echoid-s1979" xml:space="preserve">Pariſer Pinten haben.</s>
            <s xml:id="echoid-s1980" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div253" type="section" level="1" n="114">
          <head xml:id="echoid-head207" xml:space="preserve">Wie man dieſe mäſe zu einem allgemeinen Gebrauch
            <lb/>
          richten möge.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1981" xml:space="preserve">Man wiege ein Pint ſüſſes Waſſers, nach der in einem Land gewöhn-
              <lb/>
            lichen Maas, welches, zum Exempel, 50. </s>
            <s xml:id="echoid-s1982" xml:space="preserve">Unzen nach dem Markgewicht
              <lb/>
            ſchweer ſeye, und ſuche 31. </s>
            <s xml:id="echoid-s1983" xml:space="preserve">Unzen, welches die Schwere einer Pariſiſchen
              <lb/>
            Pinte ausmacht, auf der vierten Seite der Septiers, ſo wird die Zahl 31.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1984" xml:space="preserve">gegenüber auf der dritten Seite oder Scala mit der Zahl 239. </s>
            <s xml:id="echoid-s1985" xml:space="preserve">4. </s>
            <s xml:id="echoid-s1986" xml:space="preserve">eintreffen,
              <lb/>
            alsdann ſuche man gleichfalls 50. </s>
            <s xml:id="echoid-s1987" xml:space="preserve">auf der vierten Seite, welche Zahl gegen-
              <lb/>
            über mit 260. </s>
            <s xml:id="echoid-s1988" xml:space="preserve">2. </s>
            <s xml:id="echoid-s1989" xml:space="preserve">correſpondiren.</s>
            <s xml:id="echoid-s1990" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>