Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

List of thumbnails

< >
101
101 (97)
102
102 (98)
103
103 (99)
104
104 (100)
105
105 (101)
106
106 (102)
107
107 (103)
108
108 (104)
109
109 (105)
110
110 (106)
< >
page |< < (91) of 199 > >|
9591Von verbeß. Fernröhren. giebt), wenn dieſes, ſage ich, alſo voraus geſetzt
wird, ſo hat man q = u′, p = D C = b - a,
folglich {1/p} = {1/b} + {a/b2};
das a bekommt ein
widriges Zeichen, weil die hohle Seite gegen
die einfallenden Straalen ſtehet;
und anſtatt m
muß man {1/m} annehmen, indem das Licht
aus dem Glaſe in die Luſt heraus fährt, mit-
hin wird {m - 1/m} oder 1 - {1/m} = 1 - m,
und {m - 1/m a} = {- (m - 1)/- a} = {m - 1/a}.
Die-
ſe Werthe bringe man in die Formel {1/q} =
{m - 1/m a} + {1/m p}, ſo wird ſie ſich in {1/u′} = {m - 1/a}
+ {m/b} + {m a/b2} verändern, und der Brennpunkt
wird auf der Seite liegen, auf welcher die Straa-
len in das Glas einfallen, wenn der Werth u′
poſitio iſt.
125. Nehmen wir wieberum {1/f} = {1/a} +
{1/b}, ſo wird {1/u′} = {m - 1/f} + {1/b} + {m a/b2}, weil
{m - 1/f} + {1/b} = {m - 1/a} + {m/b} - {1/b} + {1/b} =
{m - 1/a} + {m/b}.
Stellet man die andre

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index