Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Table of figures

< >
[11] Fig. 10. Dietyophyllum, in {1/2} der natürl. Größe, oben links ein Stückchen in {3/1}.
[12] Fig. 11.l m n o p q r s t u v w x e f g h i j k b c d a
[13] Fig. 12. Ichthyosaurus, ſtark verkleinert.
[14] Fig. 13. Plesiosaurus, ſtark verkleinert.
[15] Fig. 14. Archaeopteryx, verkleinert. In London befindliches Exemplar.
[16] Fig. 15. Schneekryſtalle.
[17] Fig. 16. Schneekrhſtalle.
[18] Fig. 17. Schneekryſtalle.
[19] Fig. 18. Hagelkorn-Formen.
[20] Fig. 19. Eisbildung bei ſeyr feuchtem Froſtwetter.
[21] Fig. 20. Wolkenformen.
[22] Fig. 21. Kompaß mit 32 Windrichtungen.
[23] Fig. 22.
[24] Fig. 23.
[25] Fig. 24. Wetterkarte.766 770 775 776 776 775 765 770 770 765 760 770 765 760
[26] Fig. 25.Gebiet hohen Drucks.Gebiet niedrigen Drucks.
[27] Fig. 26. Die häufigſten Zugſtraßen der barometriſchen Minima.Zugstrassen der Minima 1876 bis 1880. Id Ic Ib II Ia III IVa IVb Ya Yb Yc Yd
[28] Fig. 27. Wetterkaſten.
[29] Fig. 28.N @ a a1 S
[30] Fig. 29. Einzellige Alge (Pleurococcus vulgaris in etwa 400 facher Vergrößerung.I II III
[31] Fig. 30.b b a c d c d c c
[32] Fig. 31. Spirogyra. — Stark vergrößert.a b C c d Sp I III II
[33] I. Blüte der Nieswurz, Helleborus niger.St Bd Fr Ne
[34] II. Dieſelbe von der Seite geſchen nach Wegnahme der vorderen Hälfte. Fig. 32.Na Fr G St Bd Ne E
[35] Fig. 33. a u. b Blüte von Knautia arvensis, c u. d von Valeriana officinalis, ſchwach ver-größert. a u. b im mänulichen, c u. d im weiblichen Zuſtaude.a b c d
[36] Fig. 34. Einige Male vergrößerte männliche Blüte der Trauerweide (Salix babylonica L.)St S N
[37] Fig. 35. Einige Male vergrößerte weibliche Blüte, Stempel-blüte, der Trauerweide (Salix babylonica L.)Fr S N
[38] Fig. 36. Schwach vergrößerte Blumen von Primula elatior im Längsſchuitt.
[39] Fig. 37. Blütenſtand von Arum maculatum verkleinert.h l f m w
[40] Fig. 38. Blume der Wieſen-Salbei (Salvia pratensis) ſchwach vergrößert.
< >
page |< < (85) of 624 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div56" type="section" level="1" n="37">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1182" xml:space="preserve">
              <pb o="85" file="095" n="95"/>
            ſind, eine eventuell vorhandene Wolkendecke aufzulöſen, indem
              <lb/>
            ſie ihren Waſſergehalt verſchlucken, und auf dieſe Weiſe ſchönes,
              <lb/>
            klares Froſtwetter herbeizuführen.</s>
            <s xml:id="echoid-s1183" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1184" xml:space="preserve">Dieſe ganze Theorie ſtellt nur in groben Grundriſſen die
              <lb/>
            Verhältniſſe in der Atmoſphäre dar. </s>
            <s xml:id="echoid-s1185" xml:space="preserve">Es laſſen ſich, wie der
              <lb/>
            Leſer wohl bemerkt haben wird, noch mancherlei Fragen ſtellen,
              <lb/>
            die durch die Theorie nicht beantwortet werden. </s>
            <s xml:id="echoid-s1186" xml:space="preserve">Sie bedarf
              <lb/>
            noch ſehr des Ausbaus und der Vervollkommnung, doch wird
              <lb/>
            der Leſer wenigſtens durch die obigen Darlegungen eine un-
              <lb/>
            gefähre Vorſtellung von der Entſtehung des guten und ſchlechten
              <lb/>
            Wetters und vom Wert des Barometers bekommen haben.</s>
            <s xml:id="echoid-s1187" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div58" type="section" level="1" n="38">
          <head xml:id="echoid-head48" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">XII. Die Wetterkarten und ihre Anwendung.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1188" xml:space="preserve">Wir erwähnten oben, daß ſich aus den Wetterkarten, wie
              <lb/>
            ſie täglich in faſt allen größeren Zeitungen veröffentlicht werden,
              <lb/>
            mit recht großer Sicherheit die künftige Witterung vorherſagen
              <lb/>
            läßt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1189" xml:space="preserve">Allerdings kann nicht ohne weiteres ein jeder die Vorher-
              <lb/>
            ſage machen; </s>
            <s xml:id="echoid-s1190" xml:space="preserve">wer aber einige Wochen und Monate aufmerkſam
              <lb/>
            die Karten ſtudiert, erkennt gar bald gewiſſe Regelmäßigkeiten
              <lb/>
            und Geſetzmäßigkeiten in den Karten, deren Kenntnis vollauf
              <lb/>
            genügt, um jedem eine Vorherſage zu ermöglichen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1191" xml:space="preserve">Im
              <lb/>
            folgenden ſoll eine kurze Anleitung zum Studium jener Karten
              <lb/>
            gegeben werden.</s>
            <s xml:id="echoid-s1192" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1193" xml:space="preserve">Auf einer Wetterkarte, wie ſie unſere Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s1194" xml:space="preserve">24 veranſchau-
              <lb/>
            licht, ſehen wir eine Karte Europas. </s>
            <s xml:id="echoid-s1195" xml:space="preserve">Wir ſehen darauf ſtets
              <lb/>
            eine Reihe von eigentümlichen Linien gezogen, deren Verlauf
              <lb/>
            an jedem Tage ein anderer iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1196" xml:space="preserve">Dieſe Linien werden von der
              <lb/>
            meteorologiſchen Zentralſtation Deutſchlands, der “Seewarte”
              <lb/>
            in Hamburg, in die Landkarte täglich eingezeichnet und ver-
              <lb/>
            binden diejenigen Orte, in welchen morgens um 8 Uhr genau
              <lb/>
            gleicher Barometerſtand herrſcht. </s>
            <s xml:id="echoid-s1197" xml:space="preserve">Der Luftdruck iſt </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>