Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Table of contents

< >
[Item 1.]
[2.] Naturwissenschaftliche Volksbücher A. Bernstein.
[3.] Naturmiſſenſchaftliche Rolksbiicher von A. Bernſtein. Fünfte, reich illuſtrierte Auflage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Potonié und R. Hennig. Erſter Teil.
[4.] Berlin 1897. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[5.] MAX-PLANCK-IN@TITUT FÜR @I@@INSCHAFTS@E@@MICHTE Bibliothek
[6.] Yorwort.
[7.] Inhaltsverzeichnis.
[8.] Ginleitung, zugleich als Schlußwort. I. Das Ziel der Naturforſchung.
[9.] II. Die Wellenbewegung.
[10.] 1. Der Schall.
[11.] 2. Das Ticht.
[12.] 3. Die Rärme- und die chemiſchen Strahlen.
[13.] 4. Die Eſektrizität.
[14.] 5. Die Anziehungskraft und die Schwerkraft.
[15.] 6. Die Erhaltung der Energie.
[16.] III. Das Leben.
[17.] 1. Was iſt Leben?
[18.] 2. Die Abſtammungslehre.
[19.] 3. Chatſachen zur Begründung der Abſtammungslehre.
[20.] Die Geſchwindigkeit. I. Die Geſchwindigkeiten der Naturkräfte.
[21.] II. Wie kann man die Geſchwindigkeit des elek- triſchen Stromes meſſen?
[22.] Die Schwere der Erde. I. Wie viel Pfund wiegt die ganze Erde?
[23.] II. Der Verſuch, die Erde zu wiegen.
[24.] III. Beſchreibung des Verſuchs, die Erde zu wiegen.
[25.] Das Licht und die Entfernung. I. Etwas über Beleuchtung.
[26.] II. Die Beleuchtung der Planeten durch die Sonne.
[27.] Zur Witterungskunde. I. Etwas über das Wetter.
[28.] II. Von der Witterung im Sommer und Winter.
[29.] III. Die Luftſtrömungen und das Wetter.
[30.] IV. Die feſten Regeln der Witterungskunde.
< >
page |< < (86) of 624 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div58" type="section" level="1" n="38">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1197" xml:space="preserve">
              <pb o="86" file="096" n="96"/>
            ebenſo ſchwer wie die Queckſilberſäule im ſogenannten “Queck-
              <lb/>
            ſilber-Barometer” in jedem Augenblick: </s>
            <s xml:id="echoid-s1198" xml:space="preserve">“fällt” das Queckſilber
              <lb/>
            in der Röhre, ſo nimmt ſein Gewicht ab, alſo auch das der
              <lb/>
            über uns lagernden Luft, ſteigt es, ſo erhöht ſich der Luft-
              <lb/>
            druck. </s>
            <s xml:id="echoid-s1199" xml:space="preserve"> Die Höhe der Queckſilberſäule wird in Millimetern gemeſſen (im Durchſchnitt beträgt ſie 760 Millimeter), und die
              <lb/>
            Anzahl der Millimeter wird nun an jedem Morgen von zahl-
              <lb/>
              <figure xlink:label="fig-096-01" xlink:href="fig-096-01a" number="25">
                <caption xml:id="echoid-caption23" xml:space="preserve">Fig. 24.
                  <lb/>
                Wetterkarte.</caption>
                <variables xml:id="echoid-variables5" xml:space="preserve">766 770 775 776 776 775 765 770 770 765 760 770 765 760</variables>
              </figure>
            reichen Stationen Euro-
              <lb/>
            pas an die Hamburger</s>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1200" xml:space="preserve">Seewarte depeſchiert.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1201" xml:space="preserve">Wenn man nun die Orte
              <lb/>
            mit gleichem Barometer-
              <lb/>
            ſtand (750, 755, 760,
              <lb/>
            765, 770 A. </s>
            <s xml:id="echoid-s1202" xml:space="preserve">mm, alſo
              <lb/>
            von 5 zu 5 Millimetern)
              <lb/>
            durch Linien verbindet,
              <lb/>
            ſo kann man mit größter
              <lb/>
            Leichtigkeit alsbald er-
              <lb/>
            kennen, wo an dem be-
              <lb/>
            treffenden Morgen der
              <lb/>
            tiefſte Barometerſtand,
              <lb/>
            das ſogenannte “baro-
              <lb/>
            metriſche Minimum”, ſich
              <lb/>
            befindet. </s>
            <s xml:id="echoid-s1203" xml:space="preserve">In dieſem Ge-
              <lb/>
            biet herrſcht, wie wir geſehen haben, ein aufſteigender Luft-
              <lb/>
            ftrom, und die fortſtrömende Luft wird dann erſetzt, indem
              <lb/>
            von allen Seiten her die Luft zuſtrömt — als Wind. </s>
            <s xml:id="echoid-s1204" xml:space="preserve">Durch
              <lb/>
            die Erddrehung wird bewirkt, daß die Winde nicht genau
              <lb/>
            ins Zentrum des “Minimums” einſtrömen, ſondern etwas ſeit-
              <lb/>
            wärts abgelenkt werden, ſo wie es unſere Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s1205" xml:space="preserve">25 veran-
              <lb/>
              <note symbol="*)" position="foot" xlink:label="note-096-01" xlink:href="note-096-01a" xml:space="preserve">Man follte meinen, dieſe Gewichtsänderungen der Luft müſſe man
                <lb/>
              mit dem Gefühl wahrnehmen, doch jind ſie dazu viel zu gering.</note>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>