Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Table of contents

< >
[Item 1.]
[2.] Roger Joſeph Boscovich der Geſellſchaft JEſu Prieſters, und öffentlichen Lehrers der Mathematik auf der hohen Schule zu Pavia Abhandlung von den verbeſſerten Dioptriſchen Fernröhren, aus den Sammlungen des Inſtituts zu Bologna, ſammt einem Anhange des Ueberſetzers C. S. S. J. WIEN, gedruckt bey Johann Thomas Edlen von Trattnern, Kaiſerl. Königl. Hofbuchdruckern und Buch händlern. 1765.
[3.] § I. Von den neuen Erfindungen, welche zur Verbeſſerung der Oioptrik dienen. I.
[4.] § II. Von den Formeln, durch welche die Brennweiten, und Fehler beſtimmt werden, die aus der Dicke der Gläſer, und ihren Kugelflä-chen herrühren. Lehnſatz.
[5.] I Satz.
[6.] II Satz.
[7.] III. Satz.
[8.] §. III. Von dem Fehler, der aus der unglei-chen Straalenbrechung herrühret; und deſſen vergleiche mit jenem, der aus der Rugelf@gur ent-ſpringet.
[9.] § IV. Wie den bisher erwähnten Fehlern abzuhelfen ſey.
[10.] §. V. Wie man die zu erwähnter Verbeſſe-rung nöthigen Werthe bey den Glä-ſern zu ſuchen habe; und die halben Durchmeſſer ihrer Flächen durch Verſuche beſtimmen könne.
[11.] §. VI. Von der Beſtimmung obiger Werthe durch die Prisma.
[12.] § VII. Von dem Glasmeſſer, und ſeinem Gebrauche.
[13.] Allgemeine Anmerkung.
[14.] Anhang des Ueberſetzers.
[17.] Auflöſung des Triangels DKA. DK : KA = R : tang. K D A.
[18.] Auflöſung des Triangels D M E. D M : M E = R : tang. M D E.
[19.] Auflöſung des Triangels d k a d k : k a # = # R : tang. k d a
[20.] Auflöſung des Triangels d m e d m : m e # = # R : tang. m d e
[21.] III.
[25.] VII.
[26.] VIII.
< >
page |< < (92) of 199 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div18" type="section" level="1" n="10">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1049" xml:space="preserve">
              <pb o="92" file="0096" n="96" rhead="Abhandlung"/>
            deren halber Durchmeſſer b iſt, dem einfallenden
              <lb/>
            Lichte entgegen, und nennet den Abſtand des
              <lb/>
            Vereinigungspunkts u″; </s>
            <s xml:id="echoid-s1050" xml:space="preserve">ſo erhält man auf
              <lb/>
            gleiche Weiſe {1/u″} = {m - 1/b} + {m/a} + {m a/a
              <emph style="super">2</emph>
            } =
              <lb/>
            {m - 1/f} + {1/a} + {m a/a
              <emph style="super">2</emph>
            }, indem das a und b
              <lb/>
            allein ihre Stelle veränderen, alles übrige
              <lb/>
            aber im vorigen Stande verbleibt.</s>
            <s xml:id="echoid-s1051" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1052" xml:space="preserve">126. </s>
            <s xml:id="echoid-s1053" xml:space="preserve">Aus dieſen Formeln laſſen ſich ohne
              <lb/>
            Mühe alle Fälle erklären, in welchen man ent-
              <lb/>
            weder einen wahren Vereinigungspunkt erhält,
              <lb/>
            oder einen unendlich weit entfernten, da die
              <lb/>
            Straalen parallel zurücke gehen; </s>
            <s xml:id="echoid-s1054" xml:space="preserve">oder endlich
              <lb/>
            einen Zerſtreuungspunkt, da er auf die andre
              <lb/>
            Seite des Glaſes übergehet. </s>
            <s xml:id="echoid-s1055" xml:space="preserve">Man hat allein
              <lb/>
            zu beobachten, daß m größer ſey, denn 1, mithin
              <lb/>
            die Theile {m - 1/a}, {m - 1/b}, {m/a}, {m/b} für poſitiv
              <lb/>
            oder negativ zu halten ſeyen, nachdem a und b
              <lb/>
            poſitiv oder negativ gegeben werden. </s>
            <s xml:id="echoid-s1056" xml:space="preserve">Iſt das
              <lb/>
            Glas beyder Seits erhaben, ſind beyde poſitiv;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1057" xml:space="preserve">hergegen beyde negativ, wenn das Glas zwey
              <lb/>
            Hohlflächen hat: </s>
            <s xml:id="echoid-s1058" xml:space="preserve">vey einen planconver, oder
              <lb/>
            planconcav- Glaſe, iſt der eine Werth unendlich,
              <lb/>
            und der durch ihn dividirte Theil verſchwindet; </s>
            <s xml:id="echoid-s1059" xml:space="preserve">
              <lb/>
            der andre iſt bey dem planconver poſitiv, bey
              <lb/>
            dem planconcav negativ.</s>
            <s xml:id="echoid-s1060" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1061" xml:space="preserve">127. </s>
            <s xml:id="echoid-s1062" xml:space="preserve">Bey den Meniſken können ſich fünfer.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1063" xml:space="preserve">ley verſchiedene Fälle ereignen: </s>
            <s xml:id="echoid-s1064" xml:space="preserve">denn ſetze man
              <lb/>
            den halben Durchmeſſer der erhabenen Fläche =
              <lb/>
            a, der hohlen = b, ſo kann 1
              <emph style="super">o</emph>
            das </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>