Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Page concordance

< >
Scan Original
41 37
42 38
43 39
44 40
45 41
46 42
47 43
48 44
49 45
50 46
51 47
52 48
53 49
54 50
55 51
56 52
57 53
58 54
59 55
60 56
61 57
62 58
63 59
64 60
65 61
66 62
67 63
68 64
69 65
70 66
< >
page |< < (92) of 199 > >|
9692Abhandlung deren halber Durchmeſſer b iſt, dem einfallenden
Lichte
entgegen, und nennet den Abſtand des
Vereinigungspunkts
u″;
ſo erhält man auf
gleiche
Weiſe {1/u″} = {m - 1/b} + {m/a} + {m a/a2} =
{m - 1/f} + {1/a} + {m a/a2}, indem das a und b
allein
ihre Stelle veränderen, alles übrige
aber
im vorigen Stande verbleibt.
126. Aus dieſen Formeln laſſen ſich ohne
Mühe
alle Fälle erklären, in welchen man ent-
weder
einen wahren Vereinigungspunkt erhält,
oder
einen unendlich weit entfernten, da die
Straalen
parallel zurücke gehen;
oder endlich
einen
Zerſtreuungspunkt, da er auf die andre
Seite
des Glaſes übergehet.
Man hat allein
zu
beobachten, daß m größer ſey, denn 1, mithin
die
Theile {m - 1/a}, {m - 1/b}, {m/a}, {m/b} für poſitiv
oder
negativ zu halten ſeyen, nachdem a und b
poſitiv
oder negativ gegeben werden.
Iſt das
Glas
beyder Seits erhaben, ſind beyde poſitiv;
hergegen beyde negativ, wenn das Glas zwey
Hohlflächen
hat:
vey einen planconver, oder
planconcav-
Glaſe, iſt der eine Werth unendlich,
und
der durch ihn dividirte Theil verſchwindet;

der
andre iſt bey dem planconver poſitiv, bey
dem
planconcav negativ.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index