242clxxxviVon mancherlei wunderbaren
mehr/ wann das hertz geſtorben iſt/ dañ es iſt das letſt ſo ſtirbt/ vnnd höret
alſo der ſpitz vnd der ſtil/ der anfang vnd end vor den flüglen auff/ dañ die
flügel hörend nach allen anderen dingen auff. es iſt aber offenbar daß ſich
diſer anfang nit williglichen bewegt/ wiewol es in anderen gelideren ein vr
ſach iſt ſollicher bewegungen. Es hinderet auch nicht/ daß die thier ſich be-
wegen vnd ein klein leben/ wañ ſchon das hertz auß geriſſen. doch lebend ſie
nit warlich/ dann die ſeel iſt nitt mehr vorhanden/ ſonder der geiſt vnnd
athem ſo noch vorhanden/ treibt noch langer gewonheit/ die band ſo vmb
ihn ſeind.
alſo der ſpitz vnd der ſtil/ der anfang vnd end vor den flüglen auff/ dañ die
flügel hörend nach allen anderen dingen auff. es iſt aber offenbar daß ſich
diſer anfang nit williglichen bewegt/ wiewol es in anderen gelideren ein vr
ſach iſt ſollicher bewegungen. Es hinderet auch nicht/ daß die thier ſich be-
wegen vnd ein klein leben/ wañ ſchon das hertz auß geriſſen. doch lebend ſie
nit warlich/ dann die ſeel iſt nitt mehr vorhanden/ ſonder der geiſt vnnd
athem ſo noch vorhanden/ treibt noch langer gewonheit/ die band ſo vmb
ihn ſeind.
Es ſeind aber die vnderſcheid/ welche in den thieren von der größe har
11Groſſe ků. genommen werden/ am gröſten/ haben auch ihrẽ vrſprũg von der geburt/
ſpeyß vnd ſorg die man zů jnen hatt. dañ wölche man an feüchten orten er-
nehret/ do ein gůte weid vorhanden/ die werden größer vnd feißter. als zů
zeiten Ariſtotelis/ zog man in Epyro da ein maßechtig orth/ vñ vyl fůter/
CCCC. kü auff/ vnd ließ biß in das neündt jar kein ſtier zů ihnen/ dañ ſol-
liches dienet gar vyl das ſie mögend groß werden/ welche man dem künig
behielt. Wann aber andere vnderſtůnden diſe an andere orth zůbringen
vnnd alſo aufferziehen/ lebten ſie nitt/ oder mochten nitt zů einer ſollichen
größe kommen. Sie warend an ihren orthen do ſie erboren alſo groß/ daß
man ſie ſtendlingen melcken můſt/ vnd gaben ein treffenlich groß geſchirr
mit milch/ daß man ſich darab zůuerwunderen hett.
11Groſſe ků. genommen werden/ am gröſten/ haben auch ihrẽ vrſprũg von der geburt/
ſpeyß vnd ſorg die man zů jnen hatt. dañ wölche man an feüchten orten er-
nehret/ do ein gůte weid vorhanden/ die werden größer vnd feißter. als zů
zeiten Ariſtotelis/ zog man in Epyro da ein maßechtig orth/ vñ vyl fůter/
CCCC. kü auff/ vnd ließ biß in das neündt jar kein ſtier zů ihnen/ dañ ſol-
liches dienet gar vyl das ſie mögend groß werden/ welche man dem künig
behielt. Wann aber andere vnderſtůnden diſe an andere orth zůbringen
vnnd alſo aufferziehen/ lebten ſie nitt/ oder mochten nitt zů einer ſollichen
größe kommen. Sie warend an ihren orthen do ſie erboren alſo groß/ daß
man ſie ſtendlingen melcken můſt/ vnd gaben ein treffenlich groß geſchirr
mit milch/ daß man ſich darab zůuerwunderen hett.
Es ſagt auch Albertus das in Frießland on alles aufferziehen/ allein ab
den feißten weiden (dann es iſt ein feücht orth/ ſo gar vyl fůter hatt) die
ochſen als groß vnd hoch werden wie die großen pferd oder röſſer. Es die-
net auch wol zů der größe/ wann man den kelberen verſchneidet/ dann ſie
wachſen überauß ſeer/ wann man ihnen inn der zeit weil ſie wachſen/ auß-
hauwet/ dieweil die leib etwas feüchter werden. Es fallen auch den hirtzẽ
ihre hörner nit ab/ wann man ihnen verſchneidet/ ſo bald ſie geboren wer-
den. Es iſt ein wunder das den ochſen die hörner nit abfallen/ vnd den hir-
tzen alle jar. ſo doch der ochſen hörner allein an der haut hangend/ vnd der
hirtzen an dem bein ſthand/ dañ ſonſt möchten ſie ſich nit erhalten. Bey den
ochſen iſt ein gůte anzeigung daß ſie nit an dem bein hangẽ/ das man ſie on
arbeit ſo man ihnen die haut abgezogen/ herab nimmet/ das auch Ariſtote
les ſagt/ es wacklen den ochſen in Phrygia ihre hörner. Inn der ochſen arth
habend auch die mennlin vnd weiblin hörner/ bey den hirtzen aber haben
die weiblin kein hörner/ von wegen der größe vnnd ſchwertze. dann ſie we-
rend ihnen kein nutz wann ſie ſchwanger ſeind.
den feißten weiden (dann es iſt ein feücht orth/ ſo gar vyl fůter hatt) die
ochſen als groß vnd hoch werden wie die großen pferd oder röſſer. Es die-
net auch wol zů der größe/ wann man den kelberen verſchneidet/ dann ſie
wachſen überauß ſeer/ wann man ihnen inn der zeit weil ſie wachſen/ auß-
hauwet/ dieweil die leib etwas feüchter werden. Es fallen auch den hirtzẽ
ihre hörner nit ab/ wann man ihnen verſchneidet/ ſo bald ſie geboren wer-
den. Es iſt ein wunder das den ochſen die hörner nit abfallen/ vnd den hir-
tzen alle jar. ſo doch der ochſen hörner allein an der haut hangend/ vnd der
hirtzen an dem bein ſthand/ dañ ſonſt möchten ſie ſich nit erhalten. Bey den
ochſen iſt ein gůte anzeigung daß ſie nit an dem bein hangẽ/ das man ſie on
arbeit ſo man ihnen die haut abgezogen/ herab nimmet/ das auch Ariſtote
les ſagt/ es wacklen den ochſen in Phrygia ihre hörner. Inn der ochſen arth
habend auch die mennlin vnd weiblin hörner/ bey den hirtzen aber haben
die weiblin kein hörner/ von wegen der größe vnnd ſchwertze. dann ſie we-
rend ihnen kein nutz wann ſie ſchwanger ſeind.
Mit der zeit mehrend ſich die äſt an den hörneren/ alſo das Albertus an-
zeigt/ er habe einen geſehen/ welcher zwen vnd zwentzig äſt an den hörnerẽ
gehabt/ an einem yeden eylff. man meinet auch es mehren ſich diſe nach den
jaren. Wann diſes waar were/ müſte der ſelbig hirtz allein eilff jar alt ge-
weſen ſein/ vnd lebten alſo nit lang. Oder wañ all jar ein aſt zů der vorgen-
den zaal thon wurde/ werend ettlich mit hundert äſten/ dañ wie mencklich
bekennt/ ſo leben ſie lang/ doch ſagt niemand das er ſolliches geſehen hab.
Wañ du aber ſprichſt/ ſie halten ſtill/ ſo ſie zů einer gewüßen zaal kommen.
wurden ſie geleich in der jugend ſtill ſthan/ demnach wurde man ſie faſt all
mit ſo vyl äſten finden/ welches doch nit waar iſt.
zeigt/ er habe einen geſehen/ welcher zwen vnd zwentzig äſt an den hörnerẽ
gehabt/ an einem yeden eylff. man meinet auch es mehren ſich diſe nach den
jaren. Wann diſes waar were/ müſte der ſelbig hirtz allein eilff jar alt ge-
weſen ſein/ vnd lebten alſo nit lang. Oder wañ all jar ein aſt zů der vorgen-
den zaal thon wurde/ werend ettlich mit hundert äſten/ dañ wie mencklich
bekennt/ ſo leben ſie lang/ doch ſagt niemand das er ſolliches geſehen hab.
Wañ du aber ſprichſt/ ſie halten ſtill/ ſo ſie zů einer gewüßen zaal kommen.
wurden ſie geleich in der jugend ſtill ſthan/ demnach wurde man ſie faſt all
mit ſo vyl äſten finden/ welches doch nit waar iſt.
Deßhalben endẽren ſie entweders ihre hörner nitt alle jar/ wölches der