Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Page concordance

< >
Scan Original
611 dlv
612 dlvi
613 dlvij
614 dlviij
615 dlix
616 dlx
617 dlxi
618 dlxij
619 dlxiij
620 dlxiiij
621 dlxv
622 dlxvi
623 dlxvij
624 dlxviij
625 dlxix
626 dlxx
627 dlxxi
628 dlxxij
629 dlxxiii
630 dlxxiiij
631 dlxxv
632 dlxxvi
633 dlxxvij
634 dlxxviij
635 dlxxix
636 dlxxx
637 dlxxxi
638 dlxxxij
639 dlxxxiij
640 dlxxxiiij
< >
page |< < (dlxxxij) of 997 > >|
638dlxxxijVon mancherlei wunderbaren deßen findet man in Sicilien/ aber gar ſubteyl vnnd dünn. wañ man nun
wollen
/ beltz/ oder federen darüber zeücht/ wirt die werme beßer mögen da
rinn
behalten werden.
alſo mag beſchehen/ daß die werme ſo von dem feür
entpfangen
in den gemachen vyltag beleibẽ mag/ welches man doch ſchwer
lich
glaubet.
Aber in dem winter werden der gemachen wend kommlich mit
wullen
/ vnnd im ſommer mit leinem tůch überzogen.
ettliche bereitten es
mit
leder/ die ander mitt tapeten/ welches dann alles nutzlich.
es iſt zwar
ein
wunderbarliche kunnſt geweſen/ daß mann das leder alſo übergül-
den
mag.
Vnder die gůten ſpeyßen iſt vorzeytten das kölkraut gehalten/ vnnd nit
allein
von dem Apitio gelobet/ vnnd in den köſtlichen vnnd großen maal-
zeytten
für getragen/ ſonder auch nach Keyßers Tiberij vnnd Druſi vr-
theil
vnder die ding gerechnet/ welchen man in der welt regierung ſoll
ſorg
habẽ.
alſo vyl vermögen die wolüſt in menſchlichen dingen/ es vermag
auch
vnder den wolüſten ſo vyl das köl kraut.
wann du fragſt wie doch di-
ſes
heißet?
ſo wirt es Cyma genennet. du verſtheſt es aber noch nit/ vnnd
fragſt
wie es ghet.
wañ vm̃ herbſt zeytt das köl kraut noch zart allein
funff
bletter hatt/ ſetzet man es an ein ander orth/ in dem früling bricht
man
es ab/ vnd wirt von ettlichen auch rauw geßen.
wir eßen winter zeyt
daß
Capis kölkraut/ doch geſoten/ welches ſüß vnd gſund iſt.
Wann man Wegerich ſaamen in einer brüen kochet/ dann außtrucket/
vnnd
über nacht die brü an ein kalte ſtatt ſtellet/ gefreürt ſie vor kelte/ vnd
wirt
die brü/ wañ ſie geſtanden/ ſaurlecht.
wer darff es aber ein gefrüſt nen-
nen
?
Die freßerey hatt auch erfunden daß man ſoll die ſchnecken meſten/ da
mit
ſie beßer vnnd wol geſchmackter werden.
Man machet in ein hafen vyl
löcher
/ damit der lufft wol möge dar durch ghen/ dann beſtreicht man in al
lethalben
mit geſottenen wein vnnd korn/ vnd zettlet man allethalben lor-
bletter
zwiſchen die ſchnecken.
alſo werden ſie ettliche tag erneeret/ weiß nit
ob
es lieplicher oder nutzlicher erfunden.
Vnder den woluſten iſt auch der fürnemſten ſtuck eins/ koſtliche heüßer
11Schöne gar-
ten
.
vnnd luſtige gerten zehaben/ wie ich es danu Pareyß geſehen hab/ vo-
rab
eines kauffman von Florentz/ welcher Ioannes Baptiſta geneñet wor-
den
.
erſt waren die wend im garten mit griegten gezieret/ dann war ein
brunn
vnder der hüle/ vnnd in der mitte ein großer runder tiſch mit einem
runden
/ aber offenen gewelb/ für ein herliche maalzeyt bereitẽ.
nach dar
bey
was aber ein ſteinener tiſch auch rund/ aber klein/ vnder einem gewelb
ſo
mit hopffen vmgeben/ vnnd vier kleine hütten auß bintzen gemachet/
ſo
von den hopffen allethalben grün warẽ.
doch gefalt mir an dem gantzen
bauw
daßelbig nit/ nach dem ich erfaren hab/ daß man mit eich beümen/
oder
weydenbeümen/ oder vlmerbeümen/ ſo eng in einander geſetzet/ ein
dicken
vnd kalten ſchatten bereiten mag.
Dañ weil anderer gewechſen ſchat
ten
ſchedlich/ ettlicher nit beſtendig/ ettlich ſich allein weyt zerſpreyttẽ
ſeind
diſe (ſo gemeldet) die kom̃licheſte/ namlich die weydbeüm/ eich beüm
der
lotus ſo ſüße frucht bringt/ der alberbaum/ vnnd vlm erbaum.
doch iſt
eines
grünenden eichbaums laub ſchatten am kelteſten vnnd geſündeſten.
Es iſt auch der apffelbaũ vnd birbaumẽ ſchattẽ eng vnd geſund. mů@
aber
die beüm ab ſtim̃len damit ſie nit ſpadt harfür kom̃en/ o{der} wañ ſie
groß
/ nit luſtig ſeyẽd.
Etlich kom̃end ſpat herfür/ etlich grůnẽd nit

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index