Ampère, André-Marie, Natürliches System aller Naturwissenschaften : eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, 1844
page |< < (107) of 149 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div99" type="section" level="1" n="92">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1321" xml:space="preserve">
              <pb o="107" file="0121" n="121"/>
            die Herrſchaft der letztern aufhört. </s>
            <s xml:id="echoid-s1322" xml:space="preserve">Die Mathematik kann
              <lb/>
            z. </s>
            <s xml:id="echoid-s1323" xml:space="preserve">B. </s>
            <s xml:id="echoid-s1324" xml:space="preserve">beſtimmen,
              <emph style="sp">wie oft</emph>
            ein gewiſſer Umſtand eintreten
              <lb/>
            kann,
              <emph style="sp">gegenüber von der Zahl</emph>
            der Fälle, in welchen
              <lb/>
            er nicht eintreten kann. </s>
            <s xml:id="echoid-s1325" xml:space="preserve">Dieſe quantitative Seite der Frage
              <lb/>
            kann ſie löſen, und die Antwort iſt eine Wahrſcheinlichkeit;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1326" xml:space="preserve">daß aber ein Umſtand auf dieſe oder jene Weiſe eintreten
              <lb/>
            wird, — die
              <emph style="sp">Gewißheit</emph>
            davon haben wir nur, wenn es
              <lb/>
            uns möglich iſt, über die bloſe Quantität hinaus, die Oua-
              <lb/>
            lität der Dinge, ihr Weſen und reellen Zuſammenhang zu
              <lb/>
            wiſſen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1327" xml:space="preserve">Dieſes Wiſſen iſt kein mathematiſches Wiſſen mehr,
              <lb/>
            und die Fragen nach Wahrſcheinlichkeit und Gewißheit müſſen
              <lb/>
            ſomit aufgeworfen werden in einer Wiſſenſchaft, welche die
              <lb/>
            Begriffe der Größe nach ſeinem ganzen Umfang, ſeinen
              <lb/>
              <emph style="sp">Grenzen</emph>
            und ſeinen Beziehungen zu andern Begriffen
              <lb/>
            unterſucht. </s>
            <s xml:id="echoid-s1328" xml:space="preserve">Dieſe Wiſſenſchaft allein, eine
              <emph style="bf">Philoſophie</emph>
              <lb/>
              <emph style="sp">der Größenlehre</emph>
            , kann dem vierten Geſichtspunkt der
              <lb/>
            Arithmologie entſprechen; </s>
            <s xml:id="echoid-s1329" xml:space="preserve">denn der vierte Geſichtspunkt einer
              <lb/>
            Wiſſenſchaft erſter Ordnung ſoll ja die letzten weſentlichen
              <lb/>
            Urſachen, in welchen alle Beziehungen und Geſetze eines
              <lb/>
            Gegenſtandes erklärt und zuſammengefaßt ſind, unterſuchen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1330" xml:space="preserve">
              <lb/>
            Was aber Ampère als letzte Wiſſenſchaft der Arithmologie
              <lb/>
            aufſtellt, iſt nur eine einzelne Beziehung dieſer poſtulirten
              <lb/>
            Wiſſenſchaft. </s>
            <s xml:id="echoid-s1331" xml:space="preserve">Gine ähnliche Ahnung hatte Ampère bei Auf-
              <lb/>
            ſtellung der
              <emph style="sp">Moleculärgeometrie</emph>
            ; </s>
            <s xml:id="echoid-s1332" xml:space="preserve">dieſe ſcheint nichts
              <lb/>
            zu ſein, als eine ſtereometriſche Frage, wie auch die Wahr-
              <lb/>
            ſcheinlichkeitsrechnung an ſich nur eine Seite der Combina-
              <lb/>
            tionenlehre iſt; </s>
            <s xml:id="echoid-s1333" xml:space="preserve">und doch berührt die Moleculärgeometrie,
              <lb/>
            nach Ampère’s Begriffsbeſtimmung, denſelben höchſten Punkt,
              <lb/>
            wie ſeine vierte arithmologiſche Wiſſenſchaft. </s>
            <s xml:id="echoid-s1334" xml:space="preserve">Wenn er nem-
              <lb/>
            lich der Moleculärgeometrie geradezu die Aufgabe ſtellt, die
              <lb/>
            Primitivformen kryſtalliſationsfähiger Körper aus den durch
              <lb/>
            die Beobachtung gegebenen Secundärformen, und umgekehrt,
              <lb/>
            abzuleiten, ſo iſt klar, daß hier wiederum die Beziehung des
              <lb/>
            bloſen quantitativen Wiſſens auf ein Gebiet von reellen
              <lb/>
            Dingen ausgeſprochen iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1335" xml:space="preserve">Nun iſt bekannt, daß die Ste-
              <lb/>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>