Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of Notes

< >
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
< >
page |< < (cclxiiij) of 997 > >|
320cclxiiijVon mancherlei wunderbaren
Alſo iſt bekannt daß das ſubteyl blůt/ nit der athem ein vrſach der re
ſpiration
in dem hertzen ſeye.
dañ es zablet auch in den menſchen das hertz/
geleich
ſo wol an der rechten als an der linckẽ ſeiten.
diſe bewegũg beſchicht/
damit
das geblüt in dem hertzen volbracht/ vnd harnach dem hirne
anderẽ
gelider gefürdert werd.
weil aber auch das abgeriſſen hertz zablet/
zeigt
es an/ daß ſich das hertz nit auß ſtrecke/ weil blůt hinein geth/ ſonder
es
gang das blůt hinein/ weil es ſich voneinander ſtrecke.
Hie iſt auch ein frag/ ob die fiſch allein von dem waſſer leben mögen? Es
11Fiſchen’na-
rung
.
zeigt Rondeletius mit ernſt an/ es habe ſein hauß frauw inn einem geſchirr
voll
lauteren waſſer/ drey gantze jar einen fiſch erneeret/ alſo das man di-
ſen
in dem geſchirr nit mehr hatt fahen mögen/ das er auch nit mehr dem
loch
hinauß mochte.
Es geth aber diſer mañ alſo liederlich mitt allen din-
gen
vmb/ wiewol er gantz fleiſſig wil geachtet ſein/ daß er weder des fiſches
nammen
hinzů gethan/ noch ob diſes meerwaſſer oder ſüß waſſer geweſen.
An einem anderen orth zeigt er faſt an/ als wann diſes ein bach fiſch gewe-
ſen
.
er bekennt aber doſelbſten/ daß diſer von dem wůſt vnd kaat lebe/ alſo
daß
er nit auff einer meynung beſteth.
deßhalben mag man die fiſch nit al-
lein
in dem geſaltzen noch ſüſſen waſſer erhaltẽ/ ob man es wol alle tag (wie
diſer
auch gethon) enderet.
doch were diſes vyl leichter inn dem geſaltzenen
zůthůn
/ dieweil ſaltz darinnen/ vnd in dem ſaltz etwas öl be griffen/ wie
anderer
zeit geſagt.
dañ man erneeret auß des waſſers/ vorab das geſaltzen
iſt
/ feüchte feißte vylerley fiſch.
Solliches zeigt an/ daß alle fiſch fleiſch
eſſen
/ vnd anderen nach ſtellen/ außgenom̃en ein Ceſtreus oder meer alet/
vnd
ſeeforenen/ dañ vnder allen ſo bekañtlich ſeind/ freſſen diſe allein jrer
oder
anderer fiſch arth nit.
Deßhalben nit müglich/ daß diſe allein von dem waſſer leben/ wölches
einem theil jnen gar wider.
doch iſt nit gar vngläublich/ daß diſe von
des
waſſers feůchtigkeit ſich erneeren.
deßhalben lebend die Tincen oder
ſchleyen
nit allein in den pfützen vnnd maaßen/ ſonder werden auch feyßt.
dañ es wachſen vylerley kreüter inn dem meer. wann man auch das waſſer
durch
ſechtet/ wirt es alſo vngeſchmackt/ daß die ſchiffleüt nach bey dem
meer
/ etwan zwen oder drey ſchritt dieff das waſſer ſo kein geſchmack an jm
hatt
/ ſchöpffen mögen.
dann/ wie geſagt/ iſt allenthalben vnder der erden
waſſer
.
Die Aloſen oder Ießen aber/ welche das geſaltzen waſſer fliehend/
vnd
in den Sequanam lauffend (deren ich ein große anzal Leon hab ge
ſehen
fahen) werden nit von wegen der narung/ ſonder des ſüßen waſſers
herzů
gelocket.
dañ die flieſſenden waſſer haben etwz ſonders ſüße an jnen/
vnd
vorab im früling/ wañ die fiſch auß dem meer herauff kommend.
dem dritten ſeind über die fiſch ſchoren/ vnnd eingeſchloßnẽ lufft im
leib
/ den fiſchen auch das gefider zůgeeignet/ vnd von nöten geweſen/ dañ
er
möcht ſich nit bewegen/ noch hin har faren/ ſo die gefider nit vorhan
22Fiſch geſi-
der
.
den.
Deßhalben hatt die natur zweyerley arthen gefider machen ſollen/
wiewol
in dem nammen kein vnderſcheid.
dann ettlich ſeind beweglich/ als
die
an ſeiten vnd vnder dem bauch ſtond/ mit welchẽ ſich die fiſch bewegen
mögen
.
etlich ſeind vnbeweglich/ durch welche die fiſch ihren weg richten/
vnd
das waſſer ſich leichtlichen von einanderen theilet/ ſo an dem rucken
ſtohnd
.
Der ſchwantz aber hatt zweyerley nutzbarkeit/ dann er leyttet den
weg
/ vnd theilet das waſſer voneinanderen.
wann er ſich auch bewegt/ wie

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index